Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig

Q-cultural

Psychodiagnostik im interkulturellen Kontext

Schwerpunktthemen: Interkulturelle Kompetenz, Psychische Gesundheit

Das Open-Access-Portal Q-culturalstellt psychometrisch geprüfte Fragebögen zur Diagnostik psychischer Störungen und Belastungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren von Geflüchteten in verschiedenen Sprachen bereit. Es ist als modulares Tool konzipiert. Im Kernmodul werden Fragebögen zur Verfügung gestellt, mit denen die häufigsten psychischen Störungen Geflüchteter erfasst werden können. Im Zusatzmodul werden weitere Instrumente bereitgestellt, die ergänzend eingesetzt werden können.

Ziel ist es, die Diagnostik psychischer Belastungen und Ressourcen bei Geflüchteten zu unterstützen und weitere Handreichungen zur Arbeit im interkulturellen Kontext bereitzustellen. Ein besonderer Fokus des Portals liegt darauf, dass die Verfahren möglichst interkulturell psychometrisch geprüft werden.

Das Portal richtet sich sowohl an Fachkräfte aus der Praxis als auch an Forschende. Alle bereitgestellten Instrumente und Kursmanuale sind frei verfügbar. Zusätzlich stehen Informationsblätter zu verschiedenen Aspekten der Diagnostik und Behandlung im interkulturellen Kontext zur Verfügung.

Das Portal wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts I-REACH gefördert.

Online verfügbar:
https://www.q-cultural.de/

Kontakt:
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Tel.: 0341 - 97 18811
info(at)q-cultural.de


zurück zur Übersicht