Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.

Projekt „Qualifizierung des europäischen medizinischen Fachpersonals zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Migrant:innen und Geflüchteten (EU-MiCare)”

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitssystem, Migration, Psychische Gesundheit

Das „EU-MiCare“-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die psychosoziale Versorgung von Migrant:innen und Geflüchteten zu verbessern, indem Fachkräfte ihre Kompetenzen im Umgang mit den psychischen Bedürfnissen vulnerabler Migrant:innen und Geflüchtetengruppen erweitern.

Im Rahmen des Projekts wird ein spezielles Trainingsprogramm für Fachkräfte aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung und andere Gesundheitsfachkräfte, die an Fragen der psychischen Gesundheit interessiert sind und in einem kulturell vielfältigen Umfeld arbeiten, entwickelt. Dafür werden Fokusgruppen, Info-Tage und Trainings für Fachkräfte organisiert.

Das Projekt wird durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union kofinanziert, hat eine Laufzeit von drei Jahren (2022–2025) und umfasst sechs Partner aus fünf europäischen Ländern.

Zu den Zielgruppen und Beteiligten der Projektaktivitäten gehören:

  • Fachkräfte des Gesundheitswesens (aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie, Sozialarbeit, Medizin und Pflege
  • Andere Fachkräfte (z. B. aus den Bereichen Kultur und Berater) und Freiwillige, die mit Migrierten und Geflüchteten arbeiten
  • Berufsbildungseinrichtungen, Träger von Berufsbildungsmaßnahmen und akademische Einrichtungen, relevante Berufsverbände, Organisationen des öffentlichen Sektors und der Zivilgesellschaft, die in dem Bereich der Gesundheit von Migrierten und Geflüchteten aktiv sind.
  • Migrierte und Geflüchtete (sekundäre Zielgruppe)

Spezifische Ziele (Auswahl):

  • Erweiterung der professionellen Kapazitäten, um zielgerichtet auf die psychischen Bedürfnisse vulnerabler Gruppen von Migrierten und Geflüchteten einzugehen
  • Förderung der interdisziplinären und kulturübergreifenden Zusammenarbeit
  • Verbesserung der Möglichkeiten für Fachkräfte des Gesundheitswesens, vom Erasmus+ Programm zu profitieren
  • Aufklärung von Migrierten und Geflüchteten über psychische Erkrankungen
  • Stärkung der Kapazitäten der Projektpartner bei der Entwicklung und Durchführung geeigneter Schulungen für entsprechende Fachkräfte des Gesundheitswesens

Weitere Informationen:
https://projectmicare.eu/

Kontakt:
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
Projektzentrale Berlin, Großbeerenstr. 88, 10963 Berlin
Dr. Flaminia Bartolini, Project Manager, fbartolini(at)ethnomed.com


zurück zur Übersicht