Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

IN VIA Landesverband Bayern e. V.

Projekt: Fachtage zu FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting)

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit, Gewalt, Mädchen, Prävention

Mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalbeschneidung/-verstümmelung (im Englischen Female Genital Mutilation, FGM/C) betroffen. Es handelt sich nicht nur um ein Problem der Risikoländer: Durch den Zuzug von Menschen aus diesen Ländern wird FGM/C auch in Deutschland, hier seit 2013 gesetzlich verboten, zum Thema. FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung, die das Recht der Frauen auf gesundheitliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung negiert. Aber um wirksam gegen FGM/C vorzugehen braucht es Wissensvermittlung, Enttabuisierung, Kultursensibilisierung und Diskussionsräume. 

IN VIA Bayern e.V. setzt sich für die Prävention von FGM/C ein und engagiert sich für gefährdete Mädchen und betroffene Frauen in Bayern mit dem Ziel, fachkundige und bedarfsgerechte Hilfe zu leisten. Das Projekt „Fachtage zu FGM/C“ wird vom bayerischen Sozialministerium gefördert und möchte ehren- und hauptamtliche Fachkräfte im sozialen und im Gesundheitsbereich sensibilisieren und ihnen dabei helfen, das Thema adäquat anzusprechen.

Seit 2021 werden viele Fortbildungen zum Thema FGM/C aus jeweils unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie zum allgemeinen Grundwissen über FGM/C, Kommunikation über das sensible Thema, seelische und psychische Gesundheit, rechtliche Aspekte, sexuelle und reproduktive Gesundheit oder soziokulturelle Bedeutung des Themas, durchgeführt. Unsere digitale Vortragsreihe „Let’s talk about it“ – Ein Thema, ein Referent*in, eine Stunde ist ein regelmäßig stattfindendes Format, bei dem Praktizierende im Bereich FGM/C von ihrem Know-how und den Erfahrungen ihrer wichtigen Arbeit in den Communities berichten.
 

Weitere Informationen:
https://www.invia-bayern.de/angebote/migration-integration/fachtage-zu-fgm-female-genital-mutilation.html

Kontakt:
Rita Schulz, Katrin Layh und Zlatka Hüttinger
Maistraße 5
80337 München
fgm(at)invia-bayern.de 


zurück zur Übersicht