Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hochschule Esslingen

PraeWi: Präventionsmaßnahmen und Wissenstransfer innerhalb der Sozialen Arbeit bezüglich riskanten Substanzkonsums für Menschen mit Fluchterfahrungen in Übergangswohnheimen

Schwerpunktthemen: Partizipation, Suchtprävention, Unterkünfte

Geflüchtete Menschen sind erheblichen psychischen, sozialen, und sozio-kulturellen Stressoren ausgesetzt und damit besonders gefährdet für abhängige und riskante Formen des Substanzkonsums. Im Rahmen des Projekts PraeWi (Präventionsmaßnahmen und Wissenstransfer innerhalb der Sozialen Arbeit bezüglich riskanten Substanzkonsums für Menschen mit Fluchterfahrungen in Übergangswohnheimen) haben geflüchtete Menschen, Fachkräfte und Forschende gemeinsam ein Präventionskonzept rund um die Themen psychosoziale Gesundheit, Trauma, Flucht und Sucht entwickelt, gestaltet und evaluiert.

Das sogenannte Multi-Komponenten-Präventionskonzept beinhaltet mehrere Maßnahmen, um Bewohnende und Fachkräfte in Gemeinschaftsunterkünften zu unterstützen. Dazu gehören für Fachkräfte

  • ein Leitfaden zum Substanzkonsum geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften mit Handlungsempfehlungen in herausfordernden Situationen
  • ein E-Learning-Tool zu Themen wie Suchtverständnis, Psychoaktive Substanzen, Riskanter und abhängiger Substanzkonsum, Prävention, Psychosoziale Lage geflüchteter Menschen, Flucht – Trauma – Sucht
  • ein Schulungskonzept zur Qualifizierung von geflüchteten Menschen als Peer-Beratende zum Thema Substanzkonsum
  • ein Handbuch zur Implementierung des Präventionskonzepts in Unterkünften

Für Geflüchtete stehen Informationsvideos und Podcasts rund um die Themen Flucht, psychosoziale Gesundheit und Sucht zur Verfügung. Teilweise liegen die Angebote in verschiedenen Sprachen vor.

Alle Materialien sind auf der Webseite frei verfügbar.

Das Projekt PraeWi ist an der Hochschule Esslingen angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Weitere Informationen:
https://www.praewi.de/

Kontakt:
praewi(at)hs-esslingen.de  


zurück zur Übersicht