Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Flüchtlingsrat Hamburg e. V.

Präventionsbotschafterinnen

Starke Frauen, gesunde Zukunft

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit, Geflüchtete

Geflüchtete Frauen in Hamburg haben oft keinen Zugang zu verlässlichen Informationen und sind daher in Gesundheitsfragen unsicher. Dies führt häufig zu Problemen, ungewollten Schwangerschaften und fehlendem Wissen über den eigenen Körper.

Das Projekt des Flüchtlingsrats Hamburg e. V. richtet sich an geflüchtete Frauen in Hamburg. Ziel ist es, geflüchteten Frauen einen Zugang zu Informationen rund um weibliche Gesundheit, Verhütung, Sexualität und mentale Gesundheit sowie die Möglichkeit zum Austausch zu bieten. Der Schwerpunkt liegt auf Frauen, die durch Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede kaum Zugang zu diesen Informationen haben.

Das Projekt besteht aus zwei Bausteinen:

  1. Bildungsworkshops: In niedrigschwelligen und interaktiven Workshops erhalten geflüchtete Frauen Informationen zu Menstruation, Verhütung sowie sexueller und mentaler Gesundheit. Für die Workshops wird eine Toolbox mit Materialien genutzt, um die Themen anschaulich und verständlich zu vermitteln.
  2. Frauencafé:In einem sicheren Umfeld können sich geflüchtete Frauen austauschen und Fragen stellen. Zudem sollen soziale Kontakte geknüpft werden, um die Integration zu fördern.

Das Projektteam besteht aus zwei Personen und Freiwilligen mit interkulturellen Sprachkenntnissen. Das Projekt läuft über 2 Jahre und wird von der Aidshilfe mit Materialien unterstützt. Eine Evaluation der Workshops ist vorgesehen. Die Finanzierung erfolgt über Spenden.

Weitere Informationen
https://fluechtlingsrat-hamburg.de/angebote/praeventionsbotschafterinnen/

Kontakt:
Flüchtlingsrat Hamburg e. V.
Büsra Yildirim
yildirim(at)fluechtlingsrat-hamburg.de


zurück zur Übersicht