Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Evangelische Hochschule Berlin

ORAS – Organisation, Rassismus, Schule. Beschwerden über Rassismus in der Schule

Umgang mit Beschwerden über Rassismus in der Schule

Schwerpunktthemen: Rassismus, Schule

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus hat sich in den letzten Jahren insbesondere durch beharrliche antirassistische Kämpfe intensiviert. Wie diese Auseinandersetzung im Kontext Schule erfolgt, wird im Rahmen des Projekts „ORAS – Organisation, Rassismus, Schule“ rekonstruiert. Untersucht wird, wie das Wissen über und der Umgang mit Rassismus zwischen den an Schule beteiligten Akteurinnen und Akteuren (Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerinnen und Schülern) ausgehandelt wird. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, in welcher Form Rassismuserfahrungen durch Schülerinnen und Schüler kommuniziert werden und welche konkreten Verfahrensweisen Schulen entwickeln, um mit Beschwerden über Rassismus umzugehen. Das Forschungsprojekt trägt zum einen zur Grundlagenforschung über institutionellen Rassismus bei. Zum anderen werden die Möglichkeiten und Grenzen der dokumentarischen Organisationsforschung zur Untersuchung institutionellen Rassismus ausgelotet. Nicht zuletzt liefert das Projekt Erkenntnisse, die relevant für die (Weiter-)Entwicklung schulpolitischer Instrumente zum Diskriminierungsschutz und der Antidiskriminierungsarbeit an Schulen sind.

Durchgeführt wird das Projekt an Gymnasien, Sekundar- und Oberschulen in Berlin und Leipzig. Dabei wird es von den Praxispartnerinnen und -partnern Each One Teach One, der Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) in Berlin und dem Antidiskriminierungsbüro begleitet.

Projektlaufzeit:
1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025

Weitere Informationen:
https://www.eh-berlin.de/forschung/forschungsprojekte/oras-organisation-rassismus-schule-beschwerden-ueber-rassismus-in-der-schule  

Projektleitung und Kontakt:
Professorin Dr. Juliane Karakayali
Telefon +49 (0) 30 845 82 219
E-Mail juliane.karakayali(at)eh-berlin.de


zurück zur Übersicht