Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Medienzentrum München MZM / JFF; Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Kinderportal des Stadt München (pomki.de)

My Welcome Guide

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitskommunikation, Jugendgesundheit, Kindergesundheit

Mit dem My-Welcome-Guide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben, wie sie sich in ihrer neuen Umgebung besser zurechtfinden. Die Clips sollen dabei weder belehrend noch mit erhobenem Zeigefinger daherkommen.

Ziel des Projekts ist es, den neu Ankommenden erste Tipps mit auf den Weg zu geben, hier besser anzukommen. Dabei geht es in erster Linie darum, den Jugendlichen Möglichkeiten der Alltagsbewältigung und Partizipationschancen in unserer Gesellschaft aufzuzeigen. Das Projekt ist so angelegt, dass die Jugendlichen, die die Welcome-Clips produzieren, auf allen Ebenen aktiv eingebunden sind. Sowohl bei der Auswahl von Themen, als auch bei der Realisierung der Clips sind sie maßgeblich beteiligt. Damit wird garantiert, dass die Themen sehr nahe an den Bedürfnissen der hier in München ankommenden Flüchtlinge sind.

Unterstützt werden sie dabei von Medienpädagoginnen und -pädagogen des Medienzentrums München sowie durch einen Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen und sozialer Einrichtungen aus dem Bereich der interkulturellen Arbeit. Der Beirat fungiert sowohl als beratendes Gremium bei der Auswahl der Themen, als auch bei der Abnahme der Clips, um zu garantieren, dass die transportierten Inhalte auch frei von möglichen Fehldeutungen sind.

Jeder Clip wird nach einem gleichen Grundmuster aufgebaut, damit er als MY-WelcomeGuide wiedererkennbar ist und von Allen leicht verstanden wird. Jeder Clip ist maximal 3 Minuten lang und ist über die www.MY-WelcomeGuide.de Seite und auf YouTube auf dem MY-WelcomeGuide Kanal verfügbar.

Zu jedem Thema wurden verschiedene Sprachversionen mit der Hilfe der Jugendlichen übersetzt. So gibt es zum Beispiel Clips in Englisch, Französisch, Dari, Arabisch, Somali, und Deutsch. Darüber hinaus sind die Clips so konstruiert, dass sie auch non-verbal verstanden werden können.

Sämtliche Clips sind über die MY-WelcomeGuide.de-Webseite und über den My-WelcomeGuide-YouTube-Kanal abrufbar.

Kontakt:
Medienzentrum München des JFF
Stefanie Brosz, Günther Anfang, Thomas Kupser
Telefon 089 126 65 3-14, Fax 089 126 65 324
Rupprechtstr. 29, 80636 München
E-Mail: my-welcomeguide(at)jff.de
www.medienzentrum-muc.de


zurück zur Übersicht