Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landkreis Karlsruhe

Mind-Spring stärkt Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Migration, Resilienz

Seit August 2025 wird in der Region Karlsruhe das Gruppenprogramm Mind-Spring für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung umgesetzt. Das vom Landratsamt Karlsruhe koordinierte Angebot wird durch die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg gefördert und soll die psychische Gesundheit von Zugewanderten stärken.

Von Migration und Fluchterfahrung betroffene Menschen sind vor, während und nach der Flucht häufig hohen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Dadurch besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen – mit Auswirkungen auf Lernfähigkeit, Motivation und Integrationschancen. Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede erschweren zusätzlich den Zugang zum Gesundheitssystem.

Hier setzt Mind-Spring an: In neun aufeinander aufbauenden Workshops lernen die Kursteilnehmenden in ihrer Muttersprache, mit Stress umzugehen, ihre Resilienz zu fördern und mit Trauma, Trauer und Verlust umzugehen. Dabei entdecken sie neue Kraftquellen für ihren Alltag. Die Kurse werden von Menschen mit Migrationserfahrung – sogenannten Peers – geleitet und durch Fachkräfte aus psychosozialen Berufen begleitet. So entsteht ein sicherer Raum für Austausch, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung.

Künftig können Kurse in Ukrainisch, Russisch, Arabisch, Kurdisch, Persisch und Englisch angeboten werden.

Wer selbst Trainerin oder Trainer werden oder an einem Mind-Spring-Kurs teilnehmen möchte, kann sich unter https://www.landkreis-karlsruhe.de/Mind-Spring-/ informieren.


zurück zur Übersicht