Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit

Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Bildung, Empowerment, Jugendgesundheit, Partizipation

In diesem Projekt wollen wir jungen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung die Möglichkeit bieten, sich für einen Berufseinstieg in die außerschulische Jugendbildung zu qualifizieren. Teil davon ist eine intensive Auseinandersetzung mit Themen der politischen Bildung. 

Interessierte junge Menschen, im Alter von 18 bis 30 Jahren, können dafür an einer ein- bis zweijährigen Qualifizierung teilnehmen. In Seminaren wollen wir all das vermitteln, was für die Arbeit im Bereich politische Jugendbildung nötig ist und es ermöglichen, dass sich die Teilnehmenden mit Themen wie gesellschaftliche Vielfalt, Demokratie, Menschenrechte und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. Zusätzlich vermitteln wir Inhalte aus den Themenfeldern Pädagogik, Didaktik und Projektmanagement. Im Ergebnis soll jede und jeder Teilnehmende eine eigene Haltung und ein Profil als Trainerin bzw. Trainer der Jugendarbeit entwickeln können.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist Empowerment und in diesem Zusammenhang das Coaching und die Begleitung beim Berufseinstieg in der außerschulischen Jugendbildung. Hierbei werden die Teilnehmenden durch die Projektleitung professionell unterstützt.

Im Verlauf des Projektes werden außerdem neue und innovative Bildungsangebote für Jugendliche, insbesondere aus dem ländlichen Raum, entwickelt. Pädagogische Angebote zu Themen wie z.B. gesellschaftliche Vielfalt, Einwanderungsgesellschaft, Menschenrechte, Migration und Flucht werden entstehen und zu einem Großteil mit jungen Menschen aus ländlichen Gebieten und Kleinstädten durchgeführt.

Wir haben eine Broschüre mit dem Titel „Politische Bildung durch das Kaleidoskop der Diversität erstellt, die über die Ergebnisse des Modellprojekts von 2020–2024 informiert. 
 

Weitere Informationen, Broschüre und Projektflyer auf Deutsch und Englisch:
https://www.ejbweimar.de/de/mfj/ueber-das-projekt/ueber-das-projekt/

Kontakt:
Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar«
Jenaer Straße 2/4, 99425 Weimar (Germany), 
Fon +49 3643 827-410 oder -411
demokratieleben(at)ejbweimar.de 
www.ejbweimar.de/de/veranstaltungen-und-projekte 
www.ejbweimar.de   
 


zurück zur Übersicht