Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Robert Bosch Stiftung, Fletcher School der Tufts University

Leadership in Migration Initiative (LMI)

Führungsstärke für eine menschenwürdige Migrationspolitik

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Bildung, Migration

Staats- und Regierungschefs stehen zunehmend vor der Aufgabe, sich mit komplexen Fragen der Migrationspolitik zu beschäftigen – und das oftmals vor dem Hintergrund gesellschaftlich aufgeheizter Debatten. Migration hat es als Phänomen in der Geschichte immer schon gegeben und wird es auch in Zukunft geben. Dennoch wächst aktuell die Erwartungshaltung an die Politik, die vielfältigen Herausforderungen rund um Migration zu lösen. Daher braucht es Politikerinnen und Politiker, die das Management von Migrationsbewegungen aktiv angehen und sich dabei bedingungslos an den Menschenrechten und der Wahrung der Menschenwürde orientieren.
 
Hier will die Leadership in Migration Initiative (LMI), eine gemeinsame Initiative der Fletcher School der Tufts University und der Robert Bosch Stiftung, ansetzen. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die Beispiele gelingender Migrationspolitik weltweit zu richten und führende Entscheidungsträgerinnen und -träger in einen Austausch über gutes Migrationsmanagement und positive Führungsstärke zu bringen.

Die Initiative wird von Prof. Karen Jacobsen und Prof. Carlos Alvarado Quesada (ehemaliger Präsident von Costa Rica) geleitet und hat ihren Sitz am Leir Institute for Migration and Human Security an der Fletcher School der Tufts University. Sie wird von einer Leadership in Migration Advisory Group unterstützt.
 

Weitere Informationen zur Fletcher School der Tufts University:
https://sites.tufts.edu/ihs/

Weitere Informationen zum Projekt:
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/leadership-migration-initiative-lmi

Kontakt:
Dr. Raphaela Schweiger, Robert, Tel.0711 46084-678
 


zurück zur Übersicht