Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

DaMigra e.V.

Kampagne #FaireArbeitFürAlle

Für einen diskriminierungsfreien Arbeitsmarkt

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Diskriminierung

Für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist der Arbeitsplatz häufig von Ausbeutung, Diskriminierung und gesundheitlichen Risiken geprägt. Dabei ist, nicht diskriminiert zu werden, ein Grundrecht in Deutschland. Dennoch ist die Zahl der gemeldeten Diskriminierungsfälle in den vergangenen Jahren alarmierend gestiegen.

Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt sind das Ergebnis vielfältiger Faktoren. Gender, Herkunft und soziale Klasse bestimmen entscheidend, wer Zugang zu welchen Jobmöglichkeiten erhält. Im Rahmen der Kampagne #FaireArbeitFürAlle erörtern Expert*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen und relevante Akteur*innen des Arbeitsmarkts zentrale Fragen: Wie äußert sich Rassismus im Arbeitsumfeld? Welche strukturellen Barrieren stehen einer gleichberechtigten, diskriminierungsfreien und letztlich fairen Arbeitswelt für alle entgegen? Ziel ist es, Missstände sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um eine gerechtere Arbeitskultur zu schaffen.

Die Kampagne findet unter dem Dach von women rais.ed, einem Projekt von DaMigra e.V. statt.


zurück zur Übersicht