Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften

INTERSECT

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Gesundheit, Öffentliche Gesundheit

INTERSECT ist ein wegweisendes, vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördertes Konsolidator-Grant-Projekt, das Sozialwissenschaften, Public Health, Epidemiologie und Data Science integriert. Unter Rückgriff auf Routine-, Behörden- und Primärdaten entlang der Migrationsverläufe von Kontingentflüchtlingen in Deutschland werden in INTERSECT die Auswirkungen verschiedener sozialer, wirtschaftlicher und politischer Kontexte auf kleinräumiger Ebene auf die menschliche Gesundheit und Sterblichkeit untersucht. Darüber hinaus werden innovative Methoden für Datenverknüpfung und verteilte Berechnungstechniken evaluiert und entwickelt.

Die Forschung zu kontextuellen Effekten auf die Gesundheit ist oft durch Selektions- und Kompositionsbias (d.h. die Tatsache, dass einige Personen eine höhere Wahrscheinlichkeit haben zu migrieren als andere und dass Personen ihre Lebensumgebung, z.B. bestimmte Stadtviertel, selbst wählen) limitiert, was kausale Schlussfolgerungen über die Beziehung zwischen Kontext und Gesundheit einschränkt. Die quasi-zufällige Verteilung von Kontingentflüchtlingen auf nationaler und subnationaler Ebene sowie die Verfügbarkeit von Daten vor und nach der Einreise nach Deutschland sind Besonderheiten des Resettlementprozesses, die in INTERSECT ein experimentelles Studiendesign ermöglichen. Durch diese Gegebenheiten können kausale Zusammenhänge zwischen Kontext und menschlicher Gesundheit erforscht werden. Neben Routine- und Behördendaten von verschiedenen Zeitpunkten des Migrationsprozesses werden Primärdaten durch ein migrationssensibles Survey nach der Ankunft in Deutschland erhoben. Die empirischen Forschungsaktivitäten in INTERSECT werden mit konzeptioneller Forschung zu migrationsbezogenen Unsicherheiten (uncertainties) sowie methodischer Arbeit verknüpft, die sich mit den ethischen, rechtlichen und technischen Herausforderungen der Datenverknüpfung befasst und in der Errichtung einer Forschungsinfrastruktur zur zukünftigen Nutzung münden soll.

Das interdisziplinäre Projekt ist in sechs Arbeitspakete unterteilt, die im Laufe von fünf Jahren (2024–2028) umgesetzt werden.

INTERSECT wird in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Recht, Zivilgesellschaft und multilateralen Organisationen durchgeführt. Kernpartner sind die Internationale Organisation für Migration (IOM), das Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) und die Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.).
 


zurück zur Übersicht