Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE e. V.)

Hilfe für geflüchtete ukrainische Seniorinnen und Senioren

Projektzeitraum 1. Mai 2023 bis 30. April 2024

Schwerpunktthemen: Alter, Beratung, Pflege, Ukraine

Vor Krieg fliehende und bereits geflohene ukrainische Seniorinnen und Senioren brauchen in Deutschland viel Unterstützung, Anschluss, Beratung, Kontakte. Es gibt viele Projekte, die auf die Zielgruppe Frauen und Kinder ausgerichtet sind und wenige Maßnahmen und Projekte für ältere Schutzsuchende. BVRE e.V. möchte das mithilfe der Finanzierung durch die Robert Bosch Stiftung ändern und auch gezielt betagte Flüchtlinge unterstützen.

In zahlreichen Projekten seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine für ukrainische Menschen wurde festgestellt, dass die Gruppe der Seniorinnen und Senioren sehr vulnerabel ist und mit der Förderung durch den knappen Bundesaltenplan wenig Unterstützung findet. Doch diese Zielgruppe hat einen größeren Unterstützungsbedarf als andere Zielgruppen. Körperliche und vor allem psychische Gebrechen, das höhere Alter, schwere Integration im fremden Land erschweren das Leben der geflüchteten Seniorinnen und Senioren in Deutschland noch mehr. Es gibt auch eine andere Tendenz: 17 % der Kriegsflüchtlinge sind allein nach Deutschland geflohen. Diese Menschen hatten entweder keine Familie oder haben ihre Familienmitglieder durch den Krieg verloren. Sie sind noch mehr auf die Hilfe und Unterstützung angewiesen. Der Krieg ist noch nicht vorbei und es kommen immer mehr neue Menschen aus der Ukraine, die Hilfe und Unterstützung brauchen und bereits auf bewährte Strukturen zurückgreifen können.

Das Projekt wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Weitere Informationen:
https://www.bvre.de/projekte-des-bvre/hilfe-fuer-ukrainische-gefluechtete-senior-innen.html
Kontakt:
Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE e. V.)
Graeffstr. 5, 50823 Köln, Tel.: 0221 / 30 19 59 52, 0221 / 30 19 59 53
E-Mail: info(at)bvre.de


zurück zur Übersicht