Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der Paritätische Gesamtverband

Gesundheit und Migration – Projekt: GgLiQ

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Lebenswelt, Migration, Partizipation

Wie können Gesundheit und gesundheitliche Teilhabechancen von Migrantinnen und Migranten gefördert und verbessert werden? Der Paritätische bildet das Dach vieler verschiedenen Mitgliedsorganisationen, die sich diesem Thema widmen. Das Projekt „Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier“ (GgLiQ) wurde ins Leben gerufen, um einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Damit knüpft das Projekt an das Modellprojekt „Bewusst-Gesund-Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrant*innen im Quartier“ an, das der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit ausgewählten Mitgliedsorganisationen von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.

Das Folgeprojekt wird auch weiterhin unter inhaltlicher Beteiligung und finanzieller Förderung der gesetzlichen Krankenkassen, vertreten durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), den BKK-Dachverband e. V. sowie die Innungskrankenkassen, die KNAPPSCHAFT und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, durchgeführt und durch das Institut für Medizinische Soziologie Hamburg wissenschaftlich begleitet.

Ziel des Projekts
Das Projekt zielt darauf ab, gesundheitsförderliche Maßnahmen für und mit Migrantinnen und Migranten im Sinne des § 20a SGB V zu entwickeln und gleichermaßen gesundheitsförderliche Strukturen im Quartier auszubauen (GKV-Spitzenverband, 2021). Die Vielfalt der Bedürfnisse und Lebenswelten der Menschen mit Migrationshintergrund werden hierbei berücksichtigt und nachhaltige gesundheitsförderliche Veränderungen in ihren jeweiligen Lebenswelten angestrebt.

Kontakt:
Dr. Min-Sung Kim
Referent für das Projekt "Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier"

Telefon: 030 24636-329


zurück zur Übersicht