Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN)

Gesundheit! Teilhabe am Gesundheits- und Pflegesektor

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Partizipation, Pflege

Vor dem Hintergrund eines sich verstärkenden Personalbedarfs im Gesundheits- und Pflegebereich und sich immer häufiger abzeichnender Versorgungslücken sind Arbeitskräfte aus dem Ausland nicht mehr wegzudenken. Ihre Anwerbung, vor allem aber auch nachhaltige Beschäftigung, hängt maßgeblich von den Arbeitsbedingungen und ihrer beruflichen und sozialen Teilhabe ab.

Das Forschungsprojekt greift diese Problematik auf. Ziel ist, Bedingungen nachhaltiger Beschäftigung in den Einrichtungen und sozialer Teilhabe im Lebensalltag zu analysieren und daraus Konstellationen der Bleibeorientierung abzuleiten. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für diverse beteiligte Akteurinnen und Akteure, vor allem in den Kommunen, entwickelt.

Zentrale Fragen sind:

  • Welchen spezifischen Herausforderungen begegnen Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte und Einrichtungen? Welche Unterstützungsangebote existieren bereits, was fehlt noch?
  • Inwiefern unterscheiden sich Arbeits- und Lebensbedingungen für Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte zwischen städtischen und ländlichen Räumen?
  • Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, Kommunen und Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Teilhabe von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte? Welche guten Praxisbeispiele können abgeleitet werden?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Bleibeorientierung von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte in Einrichtung und am Wohnort?

Das Projekt ist am FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) angesiedelt. Es wird von der Stiftung Mercator gefördert.

Zum Projekt:
https://www.migration-pflege.chren.fau.de/

Kontakt:
Prof. Dr. Petra Bendel
Friedrich-Alexander-Universität
Institut für Politische Wissenschaft
Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration
Tel.: 09131 85-22046
petra.bendel(at)fau.de


zurück zur Übersicht