Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz, Migrationsrat Berlin

Gerechter Zugang zu Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige

Organisationsentwicklung für gerechte Zugänge zu Ämtern und in der Gesundheitsversorgung

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Diversity, Gesundheitssystem

Im Rahmen des Projekts „DiFair – Gerechter Zugang zu Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige“ bieten BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz und der Migrationsrat Berlin kostenfreie diskriminierungskritische Prozessbegleitungen an. 

Das Ziel des Projekts DiFair ist es, strukturelle Zugangsbarrieren und Hürden in Ämtern, sozialen Diensten und im Gesundheitswesen abzubauen. Das Projekt wirkt darauf hin, dass alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen Dienstleistungsangeboten bekommen. Einen besonderen Fokus legt das Projekt DiFair dabei auf Menschen mit Migrationsgeschichte/Rassismuserfahrung und Personen ohne deutsche/EU-Staatsangehörigkeit. 

Im Rahmen einer Organisationsberatung unterstützen wir Berliner Organisationen durch fachliche Beratung, Impulse und Feedback in den Themenfeldern Antidiskriminierung, Diversity und Migrationsgesellschaftliche Kompetenz. Weiterhin begleiten unsere Beraterinnen und Berater, um Diskriminierungsrisiken zu identifizieren und gemeinsam gute Lösungen erarbeiten zu können. 

Bewerben Sie sich jetzt für eine diskriminierungskritische Beratung und Begleitung mit DiFair. 
 

Projektlaufzeit: 
15.10.2023 bis 14.10.2026

Weitere Informationen: 
https://bqn-berlin.de/projekt/difair/

Kontakt:  
Jana Nau (sie/ihr)
Organisationsberaterin „DiFair – Gerechter Zugang zu Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige“ BQN – Zentrum für Diversitätskompetenz 
Westhafenstr. 1, 13353 Berlin
E-Mail: jana.nau(at)bqn-berlin.de
Tel: +49 176 8496 1285 
 


zurück zur Übersicht