Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln

Forschungsvorhaben zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Allgemeinbevölkerung bezüglich Hygieneaspekten und Infektionsschutz

Schwerpunktthemen: Infektionsschutz, Migration

Im medizinischen Bereich werden zahlreiche Maßnahmen zum Infektionsschutz unternommen, insbesondere personelle bzw. strukturelle Interventionen. Zumeist werden allerdings die Personen vernachlässigt, um die es eigentlich geht: die Patientinnen und Patienten. Dabei kommt es bei der Infektionsvermeidung ganz zentral auch auf ihr Hygieneverhalten sowie das ihrer Angehörigen an. Hier besteht ein großer Bedarf, da insgesamt in der Bevölkerung ein relativ geringes Verständnis von Hygienerisiken besteht, was die Umsetzung bestimmter Handlungsempfehlungen stark beeinträchtigt.

Hier setzte das Projekt „Gesundheitskompetenz in der Hygiene (GeKo-Hyg)“ an. Das Projektziel war die Erstellung eines zeit- und ortsunabhängigen Vermittlungsformats zur Alltags- und Bedarfshygiene für deutsch- und türkischsprachige Menschen. Mit Blick auf die Zielgruppe der türkischsprachigen Community sollte dabei die kultursensible Ausgestaltung des Schulungsmaterials besonders berücksichtigt werden.

Das Projekt wurde vom 01.10.2020 bis 31.12.2023 durchgeführt und vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

Das Schulungsangebot wurde verstetigt und erfolgt weiterhin kostenlos am Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) der Uniklinik Köln. Weitere Informationen: https://www.uk-koeln.de/patienten-besucher/patienten-informations-zentrum/schulungen-seminare/hygiene-to-go/

Online verfügbar:
Abschlussbericht
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Abschlussberichte/Sachbericht_Projektabschluss_Geko-Hyg_bf.pdf

Zitation:
Abschlussbericht
Redaèlli, M., Federhen, S., Strohbücker, B. & Stock, S. (2025): Forschungsvorhaben zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Allgemeinbevölkerung bezüglich Hygieneaspekten und Infektionsschutz an der Uniklinik Köln / Geko-Hyg. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: ZMII2-2519FSB005.

Kontakt:
Prof. Dr. med. Stephanie Stock
stephanie.stock(at)uk-koeln.de

Dr. med. Dipl. oec. Marcus Redaèlli
marcus.redaelli(at)uk-koeln.de


zurück zur Übersicht