Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Humboldt-Universität zu Berlin (HU)

FluKoS+: Unterstützung für geflüchtete Kinder mit Förderbedarf

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Schule, Trauma

Das pädagogische Forschungsprojekt „FluKoS+“ (Flucht, Trauma und Entwicklung im Kontext Schule) unter der Leitung von Prof. Dr. David Zimmermann und Dr. Josef Hofman an der Humboldt-Universität Berlin (HU) entwickelt innovative Ansätze zur Förderung geflüchteter Kinder und Jugendlicher mit besonderen Bedürfnissen. Das Projekt fokussiert die Unterstützung geflüchteter Kinder mit komplexem Förderbedarf und trägt durch die Verknüpfung von Forschung und Praxis zur inklusiven Schulentwicklung und Integration vulnerabler Gruppen bei.

„FluKoS+“ bietet ein evidenzbasiertes Qualifizierungsprogramm für 360 pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg an, für das sich Lehrkräfte bewerben können. Das Programm umfasst traumapädagogische Basisschulungen, spezialisierte Vertiefungsmodule zu Trauma und schulischen Förderschwerpunkten wie emotionale-soziale Entwicklung, geistige Entwicklung sowie Hören und Kommunikation. 80 Teilnehmende erhalten zudem kontinuierliche Supervision und professionelle Weiterbegleitung durch Netzwerkarbeit.

Die wissenschaftliche Begleitforschung umfasst 48 Unterrichtsbeobachtungen und 120 Befragungen von Schülerinnen und Schülern, die fundierte Aussagen über die Wirksamkeit traumapädagogischer Interventionen im schulischen Kontext ermöglichen. Zudem werden 36 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet, die die nachhaltige Implementierung der Konzepte sicherstellen.

Ein Alleinstellungsmerkmal von „FluKoS+“ ist die Verzahnung von Weiterbildung, empirischer Forschung und Schulentwicklung. Das Projekt ist am Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität angesiedelt, was den direkten Transfer pädagogischer Innovationen in die Schulpraxis ermöglicht.

Das Projekt läuft über drei Jahre bis 2028 und wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union gefördert. 

Interessierte pädagogische Fachkräfte können sich für die kostenlosen Qualifizierungen anmelden: https://eveeno.com/flukos+

Online verfügbar:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/juli-2025/nr-25714

Kontakt:
Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Josef Hofman
flukos.reha(at)hu-berlin.de


zurück zur Übersicht