Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.
Flucht – Trauma – Sucht. Die Spirale durchbrechen
Ein Kooperationsprojekt des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen(NTFN e. V.) und prisma gGmbH – Fachstelle Sucht und Suchtprävention
Das dreijährige Projekt startete zum 1. Januar 2024 und widmet sich insbesondere der Prävention und frühzeitigen Behandlung von Suchterkrankungen im Rahmen von Traumafolgestörungen. Psychosoziale Einzelfallhilfe, zielgruppenspezifische Präventionsangebote und Fortbildungen für Mitarbeitende aus dem Flüchtlings- und Suchthilfesystem sind Maßnahmen des Projekts.
Das Projekt wird in Kooperation mit der prisma gGmbH – Fachstelle Sucht und Suchtprävention durchgeführt und aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert. Weiterer Förderer ist das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Gleichstellung.
Geflüchtete können die Offenen Sprechstunden von prisma gGmbH aufsuchen, dienstags und donnerstags von 17–18:30 Uhr, (Ihmeplatz 4). Dolmetschende nach Anmeldung unter: aline.elix(at)prismahannover.de oder sie besuchen die Offene Sprechstunde im PSZ Hannover (NTFN e.V.), dienstags von 10–13 Uhr (Marienstraße 28). Dolmetschende für Arabisch und Farsi sind vorhanden (weitere Sprachen nach Anmeldung unter info(at)ntfn.de).
Kontakt: Jenny Thomsen (j.thomsen(at)ntfn.de) Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. Marienstraße 28 / 30171 Hannover Internet: www.ntfn.de