Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

DeZIM Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Expertise: Stärkung von Kinderrechten durch kindgerechte Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften

Forschungsstand und Erfahrungen aus der Praxis.

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Forschung, Geflüchtete, Kindergesundheit, Unterkünfte

Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor

Es wird eine Expertise zum Thema „Stärkung von Kinderrechten durch kindgerechte Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften. Forschungsstand und Erfahrungen aus der Praxis.“ erstellt. Fokussiert werden dabei insgesamt drei Schwerpunktthemen: A) Was sind die Ausgangsbedingungen für begleitete geflüchtete Kinder in Geflüchtetenunterkünften in Abhängigkeit zu Aufenthaltstiteln und Unterbringungsform und inwieweit stehen diese mit der UN-Kinderrechtskonvention im Einklang? B) Inwieweit können an Kinder adressierte Beschwerdeverfahren grundsätzlich zur Durchsetzung der in Deutschland ratifizierten Kinderrechte beitragen und welche unterschiedlichen Erfahrungswerte (auch international) liegen hier vor? C) Welche Handlungsoptionen und Änderungsbedarfe lassen sich aus bereits bestehenden an Kinder gerichteten Beschwerde- und Beteiligungsstrukturen für den Unterbringungskontext von begleiteten geflüchteten Kindern in Deutschland ableiten?

Diese Frage werden in einem ersten Schritt mittels einer systematischen Literaturerfassung (SLR) mit einem Fokus auf den deutschen Kontext beantwortet. In einem zweiten Schritt wird dieser Wissensbestand mit Blicklichtern aus wissenschaftlichen Untersuchungen im internationalen oder internationalvergleichenden Kontext abgeglichen. Zusätzlich werden bereits bekannte Beispiele der praktischen Umsetzung von Beschwerdewegen in unterschiedlichen Kontexten der Kindheit (z. B. Gemeinschaftsunterkünften, Kita, kommunale Beschwerdestellen etc.) aber auch Forderungen aus der Praxis (z. B. Selbstorganisationen oder Sozialverbände) herausgegriffen und diskriminierungskritisch geprüft. Abschließend könnten konkrete praxisorientierte Maßnahmen und Policyempfehlungen zur Verbesserung von Schutz und Teilhabe geflüchteter Kinder und Ihrer Familien in unterschiedlichen Unterbringungskontexten abgeleitet werden.

Förderung:
Save the Children (Drittmittel)

Laufzeit:
Oktober 2023 bis Mai 2024

Weitere Informationen:
https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/expertise-staerkung-von-kinderrechten-durch-kindgerechte-beschwerdewege-fu-r-geflu-chtete-kinder-in-unterku-nften-forschungsstand-und-erfahrungen-aus-der-praxis-6-37/

Kontakt:
Dr. Seyran Bostancı, E-Mail: bostanci(at)dezim-institut.de


zurück zur Übersicht