Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.

EU-MiCare: Online-Qualifizierung für Fachkräfte und Ehrenamtliche zur psychischen Gesundheit von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „EU-MiCare. Training the EU health workforce to improve migrant and refugee mental health care“ hat das Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. gemeinsam mit Partnern aus der Europäischen Union (EU) eine Online-Qualifizierung zum Thema psychische Gesundheit und Migration entwickelt. 

Die Online-Qualifizierung ist auf der EU-MiCare-Lernplattform verfügbar und läuft asynchron ab. Es gibt keine festen Unterrichtsstunden, sondern verschiedene Arten von Materialien (schriftliche Berichte, Links zu Videos, Übungen usw.), auf die flexibel zugegriffen werden kann. Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier Module: 

  • Modul 1: Grundlagen der psychosozialen Betreuung in Migrationskontexten  
  • Modul 2: Kompetenzen zur Erkennung und Erfassung der psychischen Gesundheitsbedürfnisse von Migrantinnen und Migranten stärken 
  • Modul 3: Verbesserung der Fähigkeiten im Umgang mit den psychischen Gesundheitsbedürfnissen von Migrantinnen und Migranten
  • Modul 4: Selbstfürsorge und Wohlbefinden des Personals 

Alle Materialien auf der Plattform sind kostenlos. Es gibt mehrere Versionen, zugeschnitten auf unterschiedliche Berufsprofile. Das Angebot ist in den Sprachen Englisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch und Spanisch verfügbar.

Der Kurs wurde speziell für Fachkräfte und Ehrenamtliche entwickelt, die mit Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten arbeiten. Dazu gehören Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich wie Psychologie, Sozialarbeit, Medizin, Pflege, Sprach- und Kulturmittlung, Beratung, Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen sowie Ehrenamtliche. Der Kurs steht jedoch allen offen, die mit Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung arbeiten (z.B. in Erstaufnahmeeinrichtungen, Kliniken, Beratungsstellen, Heimen usw.) oder sich einfach für das Thema interessieren. 

Online verfügbar:
https://learning.projectmicare.eu/

Kontakt:
EU-MiCare
info@projectmicare.eu

 


zurück zur Übersicht