Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „EU-MiCare. Training the EU health workforce to improve migrant and refugee mental health care“ hat das Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. gemeinsam mit Partnern aus der Europäischen Union (EU) eine Online-Qualifizierung zum Thema psychische Gesundheit und Migration entwickelt.
Die Online-Qualifizierung ist auf der EU-MiCare-Lernplattform verfügbar und läuft asynchron ab. Es gibt keine festen Unterrichtsstunden, sondern verschiedene Arten von Materialien (schriftliche Berichte, Links zu Videos, Übungen usw.), auf die flexibel zugegriffen werden kann. Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier Module:
- Modul 1: Grundlagen der psychosozialen Betreuung in Migrationskontexten
- Modul 2: Kompetenzen zur Erkennung und Erfassung der psychischen Gesundheitsbedürfnisse von Migrantinnen und Migranten stärken
- Modul 3: Verbesserung der Fähigkeiten im Umgang mit den psychischen Gesundheitsbedürfnissen von Migrantinnen und Migranten
- Modul 4: Selbstfürsorge und Wohlbefinden des Personals
Alle Materialien auf der Plattform sind kostenlos. Es gibt mehrere Versionen, zugeschnitten auf unterschiedliche Berufsprofile. Das Angebot ist in den Sprachen Englisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch und Spanisch verfügbar.
Der Kurs wurde speziell für Fachkräfte und Ehrenamtliche entwickelt, die mit Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten arbeiten. Dazu gehören Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich wie Psychologie, Sozialarbeit, Medizin, Pflege, Sprach- und Kulturmittlung, Beratung, Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen sowie Ehrenamtliche. Der Kurs steht jedoch allen offen, die mit Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung arbeiten (z.B. in Erstaufnahmeeinrichtungen, Kliniken, Beratungsstellen, Heimen usw.) oder sich einfach für das Thema interessieren.