Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Alice Salomon Hochschule Berlin / Lehrstuhl für Versorgungsforschung Universität Witten/Herdecke / Demenz Support Stuttgart , Zentrum für Informationstransfer

Diversity-On – Online-Selbsthilfe für pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz

Schwerpunktthemen: Demenz, Diskriminierung, Diversity, Forschung

Wir suchen Angehörige von türkeistämmigen Menschen, die mit einer Demenz leben. Wir bieten ein Online-Selbsthilfeangebot, das es pflegenden Angehörigen ermöglicht, sich deutschlandweit zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Ziel ist es, ein umfassend zugängliches Online-Selbsthilfeangebot zu schaffen, das allen pflegenden Angehörigen offensteht, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder anderweitigen persönlichen Merkmalen.

Für die Selbsthilfegruppen haben wir zwei Zeiträume vorgesehen. Sie bestimmen, ab wann Sie teilnehmen möchten:
Zeitraum: Oktober 2024 bis März 2025
Zeitraum: Januar 2025 bis Juni 2025

Die Projektmitarbeitenden werden immer in unmittelbarer Nähe sein. Sie sind nicht allein mit den Herausforderungen bei der Pflege und Begleitung von Ihren Liebsten mit Demenz. Machen Sie einen Unterschied – für sich und andere. Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen zur Verfügung. 

Informationen zum Forschungsprojekt
Prävention und Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige. Entwicklung und Evaluation eines diversitätssensiblen Online-Selbsthilfeangebots zur Stärkung des Selbstmanagements am Beispiel von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund (Diversity-On)

Ziele:

  • Einen Austausch in Online-Selbsthilfegruppen ermöglichen.
  • Eine deutschlandweite Vernetzung von pflegenden Angehörigen schaffen.
  • Pflegende Angehörige entlasten.
  • Die Gesundheit und Selbstmanagement-Kompetenzen von pflegenden Angehörigen stärken.

Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025
Projektleitung: Alice Salomon Hochschule Berlin, Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Kooperationspartner:

  • Universität Witten/Herdecke – Lehrstuhl für Versorgungsforschung: Prof. Dr. Patrick Brzoska, Dr. Yüce Yilmaz-Aslan
  • Demenz Support Stuttgart gGmbH: Dr. Anja Rutenkröger und Christina Kuhn (Demenz Support Stuttgart)

Weitere Informationen:
https://www.demenz-support.de/media/diversity-on_flyer_allgemein_final.pdf

Anmeldung:
https://limesurvey.uni-wh.de/628759

Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin / Mualla Basyigit
Tel.: 0157/54392724, E-Mail: basyigit(at)ash-berlin.eu 
Prof. Dr. Patrick Brzoska / Dr. Yüce Yilmaz-Aslan / Kübra Annac
Tel.: 02302/926-78674, E-Mail: kuebra.annac(at)uni-wh.de
Christina Kuhn / Dr. Anja Rutenkröger / Sümeyra Öztürk
Tel.: 0711/99787-15, E-Mail: s.oeztuerk(at)demenz-support.de 
 


zurück zur Übersicht