Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Aidshilfe, 100% Life, National HIV Hotline

Digitale Plattform für ukrainische Geflüchtete mit HIV

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Sexuelle Gesundheit, Ukraine

Die Deutsche Aidshilfe sowie die ukrainischen Organisationen 100% Life und National HIV Hotline haben gemeinsam ein Projekt für ukrainische Geflüchtete mit HIV in Deutschland ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Zugang zu medizinischer Versorgung und psychosozialer Unterstützung für Menschen mit HIV und besonders gefährdete Gruppen aus der Ukraine zu verbessern.

Kernstück ist die digitale Plattform „DATACHECK Connect“, die auf Erfahrungen aus der Ukraine aufbaut. Sie soll dabei helfen, sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden, und Informationen zu Prävention, Behandlung, sozialen Diensten, rechtlicher Beratung und Peer-Support bieten. Auch eine telefonische Dolmetscherhilfe für Arztbesuche sowie eine Anbindung an die ukrainische nationale HIV-Hotline sind vorgesehen, um muttersprachliche und kultursensible Beratung zu ermöglichen. Ein Chatbot soll zudem häufige Fragen zu HIV-bezogenen Gesetzen und Rechten in Deutschland beantworten.

Hintergrund ist die hohe Zahl ukrainischer Geflüchteter sowie der relativ hohe Anteil HIV-positiver Menschen in der Ukraine. Laut UN-Angaben leben derzeit über 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland, darunter mehr als 17.000 aus besonders vulnerablen Gruppen. Die deutschen Behörden gehen von etwa 1.000 ukrainischen Geflüchteten mit HIV aus, die tatsächliche Anzahl dürfte jedoch drei- bis fünfmal so hoch sein. 

Viele Geflüchtete stoßen auf Hürden wie Sprachbarrieren, Unsicherheiten im Umgang mit dem Gesundheitssystem und psychische Belastungen. Das neue Angebot soll helfen, Versorgungslücken zu schließen und die Integration ins deutsche Gesundheitssystem zu erleichtern.

Die Plattform „DATACHECK Connect“ soll in den nächsten Monaten online gehen. 

Das Projekt läuft zwei Jahre und wird von der der Elton John AIDS Foundation unterstützt. 


zurück zur Übersicht