Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

IGES Institut GmbH, im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (Hg.)

Diagnose Diskriminierung

Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen

Schwerpunktthemen: Diskriminierung

Diskriminierung kommt, wie in jedem anderen Lebensbereich, auch im Gesundheitswesen vor. Doch welche Möglichkeiten der Beschwerde und Beratung stellen die verschiedenen Institutionen des Gesundheitssystems bereit, um sich dagegen zur Wehr zu setzen? 
Wie können Menschen, die bei Ärztinnen und Ärzten oder in Krankenhäusern Diskriminierung erleben, ihre Rechte durchsetzen?

All diese Fragen untersucht die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes herausgegebene Studie „Diagnose Diskriminierung. Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungen im Gesundheitswesen“. Mit qualitativen Interviews, einer quantitativen Befragung und mehreren detaillierten Fallstudien von Beratungs- bzw. Beschwerdestellen macht die Autorin Iris an der Heiden auf vielfältige Veränderungs- und Verbesserungspotentiale aufmerksam und zeigt Handlungsmöglichkeiten für die Politik, Beratungsstellen und Akteure des Gesundheitssystems auf.

Link zur Projektseite:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_BeschwMoegl_Diskr_i_Gesundheitswesen_LFD.html  

Kontakt:
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Telefon: 030 18555-1817
Fax: 030 18555-41865
E-Mail: stefanie.bewersdorff(at)ads.bund.de 
Internet: www.antidiskriminierungsstelle.de  
 


zurück zur Übersicht