Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

media k GmbH

Abschluss des europäischen Projekts: MIG-HEALTH-APPS

Mobile Health Apps for Migrants

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Gesundheitskommunikation, Gesundheitskompetenz, Prävention, Sprachmittlung

Die Förderung der Gesundheitskompetenz von Migrantinnen und Migranten sowie Asylbewerberinnen und -bewerbern ist eine wichtige Präventionsaufgabe für die Gesundheitswirtschaft. Immerhin hat in Deutschland jede vierte Person (24,3 %, 20,2 Mio. Menschen) eine Einwanderungsgeschichte (2022). Eng damit verknüpft ist digitale Kompetenz, denn digitale Gesundheitsdienste nehmen weiter zu. Hier setzt das Schulungsprogramm zur gezielten Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz dieser Bevölkerungsgruppe an, das im Projekt MIG-HEALTH-APPS entwickelt wurde.

Das Projekt wandte sich an:

  • Neuangekommene Migrantinnen und Migranten: Menschen, die vor Kurzem in einem EU-Land angekommen sind
  • Integrierte Migrantinnen und Migranten: Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits in Deutschland ansässig und integriert sind und die Neuankömmlinge in ihren lokalen Gemeinschaften unterstützen könnten (z. B. Mitglieder lokaler Vereine und Gruppen)
  • Unterstützerinnen und Unterstützer: Fachleute, die in sozialen Diensten und/oder gemeinnützigen Organisationen der Flüchtlings- und Migrationshilfe beratend tätig sind (z. B. Ärztinnen und Ärzte, Beschäftigte im Gesundheitsbereich)

Nach zwei Jahren Laufzeit wurde MIG-HEALTH-APPS nun erfolgreich beendet. Es zielte darauf ab, die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten bei der Nutzung von Gesundheits-Apps im Selbstmanagement zu stärken. Dafür wurden entwickelt:

  • Eine Methodik und ein Trainingsprogramm zur Förderung des Bewusstseins, der Kompetenzen und der Nutzung von Gesundheits-Apps
  • Eine E-Trainingsplattform, unterstützt durch ein App-Schulungstool
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen wie ein Validierungskonzept, ein Handbuch für Trainerinnen und Trainer sowie ein Willkommens-Handbuch für Migrantinnen und Migranten

Alle Materialien liegen in 6 Sprachen vor und stehen hier kostenfrei zum Download bereit: apps4health.eu.
 

Weitere Informationen:
Die media K GmbH ist Partner im europäischen ERASMUS+-Projekt „MIGRANTS HEALTH APPS – Schulung von Migrant*innen in der Nutzung von Gesundheits-Apps“ (2022–2024): https://apps4health.eu/

Weitere Partner:
https://mig-dhl.eu/de/partner/

Kontakt:
media k GmbH
Goethestr. 10, 97980 Bad Mergentheim, Tel. 07931-99 27 30
MigrantsHealthApps(at)media-k.eu
https://media-k.eu  

Ansprechpartnerin: 
Dr. Karin Drda-Kühn, k.drda-kuehn(at)media-k.eu 
 


zurück zur Übersicht