Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
SIFEMi Social Media als Instrument zur Förderung einer informierten Entscheidung zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge bei Frauen mit Migrationshintergrund Universität Witten/Herdecke
MHEALTH4ALL Development and implementation of a digital platform for the promotion of access to mental healthcare for low language proficient third-country nationals in Europe interdisciplinary research network on multilingualism in healthcare irmh.net
Das Projekt „Elikia“ – Hoffnung Landesprojekt zur Prävention von weiblicher Genitalverstümmelung/Beschneidung in Niedersachsen Baobab – zusammensein e. V.
SENSA Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen Flüchtlingsrat Thüringen e. V., Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Flucht – Trauma – Sucht. Die Spirale durchbrechen Ein Kooperationsprojekt des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen(NTFN e. V.) und prisma gGmbH – Fachstelle Sucht und Suchtprävention Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.
Connected Women Minor Projektkontor für Bildung und Forschung; gefördert von Robert Bosch Stiftung
Diagnose Diskriminierung Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen IGES Institut GmbH, im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (Hg.)
STRONGDATA-Kids Stärkung der Datensysteme zu Migration, Flucht und Gesundheit: Eine Pilotstudie am Beispiel der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Robert Koch-Institut
Community-basierte Beratung gegen Rassismus Die Antirassismusbeauftragte fördert ein neues Modellvorhaben: Wer von Rassismus betroffen ist, kann sich an 32 Anlauf- und Beratungsstellen bundesweit wenden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus