Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mehrsprachige Gesundheitsinformationen

Hier finden Sie mehrsprachige Gesundheitsinformationen, alphabetisch nach Anbietern und Institutionen sortiert. Stichpunkte konkretisieren das jeweilige Angebot – Sprachmittlung und Übersetzungen von Gesundheitsinformationen wie Patientenaufklärungsmaterialien, Arbeitshilfen und Medien in verschiedene Sprachen für Geflüchtete und medizinische Fachpersonen. Links führen Sie direkt zum Anbieter. Die Liste wird zweimal jährlich aktualisiert.

  • BuchstabeA
  • BuchstabeB
  • Buchstabe C
  • BuchstabeD
  • BuchstabeE
  • Buchstabe F
  • Buchstabe G
  • BuchstabeH
  • BuchstabeI
  • Buchstabe J
  • BuchstabeK
  • BuchstabeL
  • BuchstabeM
  • BuchstabeN
  • Buchstabe O
  • Buchstabe P
  • Buchstabe Q
  • BuchstabeR
  • BuchstabeS
  • Buchstabe T
  • BuchstabeU
  • Buchstabe V
  • Buchstabe W
  • Buchstabe X
  • Buchstabe Y
  • BuchstabeZ

A

B

D

E

H

  • handbook germany

    Die wichtigsten Informationen und Adressen zum deutschen Gesundheitssystem in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Dari, Französisch, Paschto, Russisch, Türkisch und Ukrainisch
    https://handbookgermany.de/de/category/health 

     

I

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): InformedHealth.org

    Informationen zu Gesundheit und Erkrankungen in Englisch
    https://www.informedhealth.org/ 

K

  • Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)

    Informationen zu medizinischer Versorgung von Flüchtlingen, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern, Anamnesebögen
    https://www.kvwl.de/asyl/

  • Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB)

    Zahnärztliche Versorgung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern mehrsprachige Anamnese- und Patientenbogen:https://www.kzvb.de/praxisfuehrung/versicherung-versorgung/asylbewerber?expandAll=1

     

L

M

N

R

S

U

  • Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD gGmbH

    Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät Migrantinnen und Migranten auf Russisch Türkisch und Arabisch.
    https://www.patientenberatung.de/de

Z

  • Zanzu – mein Körper in Word und Bild

    Zanzu stellt in 13 Sprachen einfach und anschaulich Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zur Verfügung und erleichtert so die Kommunikation über diese Themen. Zanzu ist ein Projekt des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und Sensoa, dem Flämischen Expertenzentrum für Sexuelle Gesundheit.
    https://www.zanzu.de/de/