Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Timo Galbenis-Kiesel, Jamie Schearer-Udeh

Zur Reflexion von Weißsein in der Organisationsentwicklung: Ein Fallbeispiel

Schwerpunktthemen: Rassismus

Wenn Organisationskultur und Einstellungspraxis in Organisationen (auch unbeabsichtigt) sich so auswirken, dass diese segregierte Räume schaffen oder erhalten und gleichzeitig Weißsein als Standard und bedeutungslos zugleich normalisieren, braucht es aus rassismus- und diskriminierungskritischer Perspektive eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Rassismuskritische Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung adressiert in der Regel Problemzonen auf ganz unterschiedlichen Ebenen von Organisationen, z. B. Personal, Projekte, Zielgruppen, Organisationsstruktur etc. An einem fiktiven Beispiel veranschaulicht die Broschüre Dynamiken und Muster, die klassischerweise auftauchen, wenn mehrheitlich weiße Organisationen einen rassismuskritischen Veränderungsprozess starten. Die Analyse baut auf Grundlage von rassismuskritischen Entwicklungsprozessen auf. Die zentrale Frage ist, wie sich Rassismus und Weißsein auf zwischenmenschlicher und emotionaler Ebene zeigen und welche Muster dabei erkennbar werden.

Ziel der Broschüre ist es, Interessierten in unterschiedlichen Positionen in Organisationen und in der Beratung Impulse zu geben.

Online verfügbar:
https://raa-berlin.de/fileadmin/user_upload/publikationen/knad_broschuere_weisssein_online.pdf

Zitation:
Galbenis-Kiesel, T., Schearer-Udeh. J. (2024). Zur Reflexion von Weißsein in der Organisationsentwicklung: Ein Fallbeispiel. Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e. V. ISBN: 978-3-948002-19-0.

Kontakt:
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e. V.
Dr. Andrés Nader
Andres.Nader(at)raa-berlin.de


zurück zur Übersicht