Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Natalia Fast, Valerie Kastrup, Christa Kleindienst-Cachay

Zugehörigkeitserfahrungen jugendlicher Geflüchteter in Sportvereinen

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Integration, Jugendgesundheit

In diesem Forschungsbeitrag wird anhand von Interviews thematisiert, welche Erfahrungen der Zugehörigkeit junge männliche Geflüchtete in Sportvereinen machen können. Unter Rückgriff auf das theoretische Konzept des „Belonging“ nach Pfaff-Czarnecka (2012) werden Erfahrungen von Gemeinsamkeit und Gegenseitigkeit, aber auch wahrgenommene Kosten der Zugehörigkeit herausgearbeitet.

Die Befunde zeigen, dass das Sporttreiben im Verein, und zwar sowohl im Wettkampfsport als auch im wettkampffreien Breitensport, jugendlichen Geflüchteten vielfältige Zugehörigkeitserfahrungen ermöglicht. Diese Zugehörigkeitserfahrungen sind als wichtige Voraussetzung für die Bewältigung verschiedener jugendtypischer Entwicklungsaufgaben, die für diese Adressatengruppe aufgrund ihrer Flucht- und Asylsituation noch deutlich schwieriger zu bewältigen sind als für gleichaltrige Jugendliche ohne Fluchthintergrund, zu erachten.

Bedingt durch die verschiedenen Sportsettings unterscheiden sich die im Rahmen des Vereinsengagements entstandenen sozialen Beziehungen nach Art und Intensität. Bezogen auf diese unterschiedlichen Settings werden abschließend Maßnahmen reflektiert, die Sportvereine treffen können, um die Chancen für Zugehörigkeitserfahrungen junger Geflüchteter zu erhöhen.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s43594-025-00152-8

Zitation:
Fast, N., Kastrup, V. & Kleindienst-Cachay, C. (2025). Zugehörigkeitserfahrungen jugendlicher Geflüchteter in Sportvereinen. Forum Kinder- und Jugendsport. https://doi.org/10.1007/s43594-025-00152-8


zurück zur Übersicht