Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh

Zufluchtsland als neue Heimat

Einbürgerung von Geflüchteten nach der Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Forschung, Integration

Welche Erfahrungen machen Geflüchtete mit der Einbürgerung? Wie wirkt sich das auf ihre weitere Integration und die Teilhabe in der Gesellschaft aus? Welche Chancen und welche Hürden bringt die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die am 27. Juni 2024 in Kraft getreten ist? Um diese und weitere Fragen geht es in dem Forschungsprojekt „Einbürgerung als ‚Integrationsbooster‘ für Geflüchtete“ des wissenschaftlichen Stabs des SVR. Hintergrund ist auch der aktuelle Einbürgerungsboom: Mit gut 200.000 Einbürgerungen wurde 2023 ein neuer Höchststand erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem auf Geflüchtete zurückzuführen, die immer häufiger die Kriterien für eine Einbürgerung erfüllen und im Vergleich zu anderen Zugewanderten ein besonders hohes Interesse daran zeigen, sich einbürgern zu lassen. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator gefördert und läuft bis 2026. Ein erster Policy Brief stellt das bestehende Wissen gebündelt dar und identifiziert Forschungslücken.

Der Policy Brief wurde gefördert von der Stiftung Mercator

Autorin und Autor
Marie Walter-Franke / Hakan Yücetas
SVR September 2024
ISSN (Online) 2747-755X
ISSN (Print) 2944-1617

Online verfügbar unter:
https://www.svr-migration.de/publikation/zufluchtsland-als-neue-heimat/

Kontakt:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Neue Promenade 6, 10178 Berlin, Tel.: 030/288 86 59-0
info(at)svr-migration.de, www.svr-migration.de 
 


zurück zur Übersicht