Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit in Kooperation mit ZEOK e. V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit (Hg.)

Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus

Antimuslimische Vorfälle in Deutschland, Ausgabe 2024

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Gewalt, Rassismus

Für das Jahr 2023 hat CLAIM insgesamt 1926 antimuslimische Vorfälle im Rahmen des Community-basierten Monitorings aus dem Offlinebereich (2022: 898) dokumentiert – das sind im Durchschnitt mehr als fünf Vorfälle pro Tag (2022: 2). Darunter sind rund 90 Angriffe auf religiöse Orte/Einrichtungen wie Moscheen und muslimisch markierte Orte. Zahlen, die lediglich die Spitze des Eisbergs für das Jahr 2023 darstellen. Auch das Bundesinnenministerium (BMI) hat für das Jahr 2023 bundesweit 1464 antimuslimische Straftaten und 70 Angriffe auf muslimische Einrichtungen erfasst. Das ist ein Anstieg von mehr als 140 % im Vergleich zum Vorjahr (BMI/Bundeskriminalamt, 2024).

Die Jahresbilanz zeigt, dass antimuslimischer Rassismus weit mehr als Gewalt und Hetze ist und massive Auswirkungen auf den Alltag und das Leben von betroffenen Menschen hat.
 

Lagebild online verfügbar unter:
https://www.claim-allianz.de/content/uploads/2024/06/20240620_lagebild-amr_2023_claim.pdf

Kontakt:
CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit in Kooperation mit ZEOK e. V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit
Friedrichstraße 206, 10969 Berlin
presse(at)claim-allianz.de
www.claim-allianz.de   


zurück zur Übersicht