Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Esra Yula, Ramona Rischke, Zeynep Yanaşmayan et al.

Willkommen in der Pflege?

Perspektiven auf das Ankommen und Bleiben von Pflegekräften aus Drittstaaten in Baden-Württemberg

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Integration, Pflege

Deutschland steht aufgrund der alternden Bevölkerung vor einem dramatischen Anstieg des Pflegebedarfs. Dabei setzt es verstärkt auf die Anwerbung internationaler Pflegekräfte. Ziel dieses Projekts war es, am Beispiel Baden-Württembergs zu beleuchten, wie Pflegekräfte aus Drittstaaten in Deutschland ankommen, welche Hürden ihnen dabei entgegenstehen und welche Bedingungen ihre soziale Integration fördern. Auf Grundlage eines triangulierten Forschungsdesigns verdeutlicht die Studie, dass Rekrutierung allein nicht ausreicht, um internationale Pflegekräfte längerfristig zu halten und die Pflegeversorgung nachhaltig zu sichern. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der sozialen Eingliederung internationaler Pflegekräfte: Sie unterstreicht, dass soziale Integration ein vielschichtiger Prozess ist, der aktiv gestaltet und begleitet werden muss und kann.

Online verfügbar:
https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/fis/publikation_pdf/FA-6433.pdf

Zitation:
Yula, E., Rischke, R., Yanaşmayan, Z., Käferstein, M. (2025). Willkommen in der Pflege? Perspektiven auf das Ankommen und Bleiben von Pflegekräften aus Drittstaaten in Baden-Württemberg. DeZIM Project Report 18, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

Kontakt:
Dr. Ramona Rischke
rischke(at)dezim-institut.de

 


zurück zur Übersicht