Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

C. Katharina Spieß, Anna Daelen, Sabine Diabaté et al.

Wie zufrieden sind Ein- und Ausgewanderte? Deutschland im Fokus

Schwerpunktthemen: Forschung, Integration, Psychische Gesundheit

Der „BiB.Monitor Wohlbefinden“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) untersucht einmal jährlich die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung in Deutschland und fokussiert dabei wechselnde Aspekte. Die diesjährige Studie zum Wohlbefinden der Bevölkerung mit Wanderungsgeschichte stützt sich auf mehrere repräsentative Datensätze, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben wurden. Die meisten Ergebnisse lassen sich auf das Jahr 2023 beziehen. Die Datensätze ermöglichen einen breiten Blick auf das Wohlbefinden verschiedener Bevölkerungsgruppen mit realisierten oder geplanten Zu- und Auswanderungsabsichten.

Über alle Bevölkerungsgruppen hinweg hat sich die durchschnittliche Lebenszufriedenheit im jungen und mittleren Erwachsenenalter (bis 52 Jahre) stabilisiert und gegenüber den Vorjahren leicht erhöht. Damit zeichnet der Monitor ein insgesamt stabiles Bild des Wohlbefindens, das sich langsam wieder dem Vor-Pandemie-Niveau annähert.

Die Studie verdeutlicht, dass viele Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden nicht allein auf das Merkmal der Einwanderung zurückzuführen sind. Auch andere sozioökonomische und demografische Merkmale der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte spielen eine Rolle, die erst im Zusammenspiel mit dem Leben in Deutschland zum Tragen kommen. Die Befunde des Monitors sind damit auch für Gesellschaft und Politik relevant, um künftige Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern gezielt zu gestalten. Laut der Studie und weiterer sozialwissenschaftlicher Forschung kann die Förderung des subjektiven Wohlbefindens einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlicher Teilhabe und Integration leisten.

Online verfügbar:
https://www.bib.bund.de/Publikation/2025/pdf/BiB-Monitor-Wohlbefinden-2025-Wie-zufrieden-sind-Ein-und-Ausgewanderte-Deutschland-im-Fokus.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Zitation:
Spieß, C. K., Daelen, A., Diabaté, S., Reuter, A., Will, S. & Witte, N. (2025). BiB.Monitor Wohlbefinden 2025. Wie zufrieden sind Ein- und Ausgewanderte? Deutschland im Fokus. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Hrsg. DOI: 10.12765/bro-2025-03

Kontakt:
C. Katharina Spieß
direktorin(at)bib.bund.de


zurück zur Übersicht