Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ulrike Bialas

Who is a minor? Age assessments of refugees in Germany and the classificatory multiplicity of the state

Schwerpunktthemen: Migration, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

The categories that states use to classify and govern migrants often diverge from how migrants themselves perceive and experience their conditions, biographies, and identities. Building on this insight, I argue in this article that state categories not only clash with migrants’ varied notions of categories: state categorization itself often relies on multiple definitions of categories and methods of categorization. Age assessments of young refugees in Germany demonstrate this multiplicity. These assessments are carried out by forensic medical examiners and social workers, respectively, who work with very different understandings of what constitutes age. While forensic scientists view age as countable, particular, and objective, social workers think of it as lived, assembled, and constructed. What I term the classificatory multiplicity of the state complements current scholarly endeavors aimed at critically examining state categories, particularly in the context of migration governance.

Online verfügbar:
https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/01419870.2024.2404483?needAccess=true

Zitation:
Bialas, U. (2024). Who is a minor? Age assessments of refugees in Germany and the classificatory multiplicity of the state. Ethnic And Racial Studies, 48(4), 740–762. https://doi.org/10.1080/01419870.2024.2404483

Kontakt:
Department of Socio-Cultural Diversity, Max Planck Institute for the Study of Religious andEthnic Diversity
Ulrike Bialas
bialas(at)mmg.mpg.de 


zurück zur Übersicht