Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zühal Arikan, Jörg Dollmann, Jannes Jacobsen

What is a good way to ask about racist experiences?

Exploring the gap between direct and indirect measures

Schwerpunktthemen: Forschung, Rassismus

Surveying racist attitudes and actions has shifted from using direct to using indirect measures. However, investigating the different forms of racist attitudes and actions has yet to translate into the measurement of racist experiences. This poses a challenge for capturing the prevalence of racist experiences amidst divergent patterns of racist attitudes and actions. To address this gap, we conducted a comparative analysis of two instruments: a direct and an indirect measure of racist experiences. We aimed at determining the prevalence of racist experiences using both of these instruments, as well as identifying differences in reporting among respondents. Our findings indicate that the instruments yield different prevalence rates, with the indirect instrument reporting a higher prevalence. Additionally, based on the indirect measure, men, younger respondents and immigrants are more likely to report racism, while the level of respondents’ education had no discernible effect on the measurement. 

Online verfügbar:
https://ojs.ub.uni-konstanz.de/srm/article/view/8286

Zitation:
Arikan, Z., Dollmann, J., & Jacobsen, J. (2025). What is a good way to ask about racist experiences? Exploring the gap between direct and indirect measures. Survey Research Methods, 19(1), 55–62. https://doi.org/10.18148/srm/2025.v19i1.8286

Kontakt:
Zühal Arikan
arikan(at)dezim-institut.de


zurück zur Übersicht