Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

GePGeMi e.V., Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrant*innen

Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte

Info-Broschüre II: Altwerden in der Migration

Schwerpunktthemen: Alter, Migration, Partizipation, Sprachmittlung

Wenn ältere Menschen, die in einem anderen Land leben, an gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten teilnehmen, kann das auf verschiedene Weise ihr Wohlbefinden beeinflussen:

  • Soziale Integration: 
    Wenn sie an sozialen und kulturellen Aktivitäten teilnehmen, können sich ältere Migrantinnen und Migranten besser in die Gesellschaft integrieren und sich mehr dazugehörig fühlen. Sie können neue Freunde finden und sich in ihrer Umgebung wohler fühlen.
  • Empowerment:
    Wenn ältere Migrantinnen und Migranten an gesellschaftlich-politischen Aktivitäten teilnehmen, können sie ihre Rechte besser vertreten und für ihre Belange einstehen. Dadurch können sie ihr Selbstbewusstsein stärken und sich selbstbestimmter fühlen.
  • Gesundheitliche Vorteile:
    Die gesellschaftlich-politische Teilhabe kann auch positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit älterer Migrantinnen und Migranten haben. Es kann zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens, zur Vorbeugung von sozialer Isolation und zur Förderung eines aktiven Lebensstils beitragen.

Aus diesem Grund hat GePGeMi e.V. das Projekt „Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte“ (Kurz: Werkstatt TAM) ins Leben gerufen. GePGeMi e.V., Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantinnen und Migranten in Berlin, ist eine Organisation, die sich um die psychosoziale Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund kümmert, insbesondere von Menschen aus asiatischen Ländern. Wir arbeiten dafür, dass migrantische Familien und Ältere in den Bereichen Gesundheit, Politik und soziale Teilhabe gerecht behandelt werden.
 

Weitere Informationen:
Die Info-Broschüre 2, Altwerden in der Migration, steht in den vier Sprachversionen Deutsch/Vietnamesisch, Deutsch/Koreanisch, Deutsch/Thailändisch und Deutsch/Japanisch zur Verfügung: 
https://www.gemi-berlin.de/

Kontakt:
GePGeMi e.V.
Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrant*innen 
Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin
+49 (0)30 2869 8795
info(at)gemi-berlin.de, www.gemi-berlin.de  
 


zurück zur Übersicht