Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

DeZIM, Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (NaDiRA)

Wer bleibt?

Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung

Schwerpunktthemen: Forschung, Integration, Migration, Rassismus

Institutionen der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung (MIR) untersuchen Fragen von Diskriminierung und Ungleichheit. Zugleich sind es selbst Orte, die nicht abseits gesellschaftlicher Machtverhältnisse stehen. In diesem Working Paper reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler of Color und Verbündete über die Machtverhältnisse in diesen Einrichtungen. Die explorative Studie betrachtet Werdegänge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern of Color und Schwarzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an MIR-Institutionen. Sie fragt nach deren Motivation, zu diesen Themen zu forschen, nach (Rassismus-)Erfahrungen im Arbeitsfeld und nach Strategien, damit umzugehen. Haben Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen Folgen für den Verbleib von Schwarzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern of Color in der MIR? Wer bleibt? Wer bleibt nicht und warum?

 

Weitere Informationen:
NaDiRa Working Papers NWP #11. Berlin, den 7. März 2024. Forschungsergebnisse aus Kurzstudien des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa)

Autorinnen und Autoren:
Dimitra Dermitzaki, Alina Goldbach, Ali Konyali, Hanna Hoa Anh Mai, Nuriani Hamdan,
Saboura Naqshband und Bahar Oghalai

Studie online verfügbar:
https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/Pdfs/Working_Papers/NaDiRa_Working_Papers_11.pdf  
 


zurück zur Übersicht