Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hg.)

Wege aus der Ausreisepflicht nach ablehnender Asylentscheidung

Ausgabe 01|2023 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Schwerpunktthemen: Abschiebung, Asylrecht, Forschung

Nach einem abschließend bestands- oder rechtskräftig abgelehnten Asylverfahren sind Personen zur Ausreise verpflichtet. Dennoch verbleiben viele von ihnen über mehrere Jahre in Deutschland. Dabei hat der überwiegende Teil eine Duldung (ca. 89 %). In den vergangenen zehn Jahren nahm die Anzahl der in Deutschland aufhältigen ausreisepflichtigen Personen mit ablehnender Asylentscheidung deutlich zu.

Eine freiwillige Ausreise aus Deutschland oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis sind die häufigsten Arten, die Ausreisepflicht zu beenden. Dabei erfolgen drei Viertel aller freiwilligen Ausreisen innerhalb der ersten zwei Jahre nach Eintreten der Ausreisepflicht, wovon der größere Teil bereits im ersten Jahr stattfindet. Mit einem längeren Verbleib in der Ausreisepflicht sinkt die Wahrscheinlichkeit einer freiwilligen Ausreise, während gleichzeitig der Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis wahrscheinlicher wird.

Im Verlauf der letzten zehn Jahre zeigten sich zwei Phasen mit je unterschiedlichen Mustern der Beendigung der Ausreisepflicht. Zwischen 2013 und 2016 wurden vor allem Personen aus den Westbalkanstaaten ausreisepflichtig. Diese beendeten die Ausreisepflicht überwiegend durch freiwillige Ausreise innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Eintreten der Ausreisepflicht. Zwischen 2017 und 2022 war die Gruppe der ausreisepflichtigen Personen mit ablehnender Asylentscheidung heterogener und durch andere Herkunftsstaaten geprägt (insbesondere Afghanistan, Irak, Nigeria und Russland). In dieser Phase verblieben Personen insgesamt länger in der Ausreisepflicht und beendeten diese am häufigsten durch den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis.

Die Arten der Beendigung der Ausreisepflicht sind je nach Duldungsart unterschiedlich. Personen mit einer Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung erlangen in der Regel eine Aufenthaltserlaubnis. Personen mit der sogenannten „Duldung light“ haben die höchste Wahrscheinlichkeit, längerfristig in der Ausreisepflicht zu verbleiben.

Weitere Informationen:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
90461 Nürnberg
ISSN 2750-1434
Zitation:
Peitz, L. (2023). Wege aus der Ausreisepflicht nach ablehnender Asylentscheidung (Kurzanalyse 01/2023). Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://doi.org/10.48570/bamf.fz.ka.01/2023.d.10/2023.ausreisepflicht.1.0


zurück zur Übersicht