Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gizem Ünsal, Olha Lushankina

Vom Ankommen bis zur Arbeitsmarktintegration: Ukrainische Geflüchtete in Berlin und Brandenburg

Ergebnisse einer Online-Umfrage über Arbeitssituation und Lebensbedingungen

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Integration, Ukraine

Im Rahmen einer Online-Befragung zwischen April und Juni 2025 berichten 1.010 ukrainische Geflüchtete aus der Metropolregion Berlin-Brandenburg über ihre bisherigen Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland. Anknüpfend an vorausgegangene Studien aus den Jahren 2023 und 2024 präsentiert das vorliegende Working Paper die zentralen Ergebnisse der Erhebung aus dem Jahr 2025. Ergänzend werden Daten der Bundesagentur für Arbeit in die Analyse einbezogen.

Die Ergebnisse zeigen Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration der Ukrainerinnen und Ukrainer und eine stärkere Orientierung an institutionellen Unterstützungsangeboten wie Arbeitsagenturen und Sprachkursen. Gleichzeitig berichten die Befragten weiterhin von erheblichen Hürden, die eine erfolgreiche Arbeitsaufnahme erschweren – darunter unzureichende Sprachkenntnisse, begrenzte Verfügbarkeit kostenloser Sprachkurse, fehlende Anerkennung beruflicher Qualifikationen, eingeschränkter Zugang zu qualifikationsgerechten Stellen, mangelnde berufliche Netzwerke sowie psychische Belastungen wie Heimweh. Im Vergleich zu früheren Erhebungen zeigt sich eine erhöhte Bereitschaft zum langfristigen Verbleib in Deutschland.

Online verfügbar:
https://minor-kontor.de/ukrainische-gefluechtete-in-berlin-und-brandenburg/

Zitation
Ünsal, G. & Lushankina, O. (2025). Vom Ankommen bis zur Arbeitsmarktintegration: Ukrainische Geflüchtete in Berlin und Brandenburg: Ergebnisse einer Online-Umfrage über Arbeitssituation und Lebensbedingungen. https://minor-kontor.de/wp-content/uploads/2025/09/Minor_ELLaB_WP_Ukraine_Umfrage_3_25-08-29.pdf

Kontakt:
Gizem Ünsal
g.uensal(at)minor-kontor.de


zurück zur Übersicht