Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) (Hg.)

Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen

Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen

Schwerpunktthemen: Familie, Frühe Hilfen, Geflüchtete, Kommune, Ukraine

Das Faktenblatt liefert einen Überblick zum Stand der kommunalen Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen. Ein Fokus liegt auf der Versorgung von Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Grundlage sind Daten aus den Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen der Begleitforschung zur Bundesstiftung Frühe Hilfen.

Von Mai bis Juli 2023 hat das NZFH im Rahmen der Kommunalbefragungen zusätzlich Daten zur Versorgung von geflüchteten Familien erhoben (Stichtag 30. April 2023). Für einen längsschnittlichen Vergleich wurden auch Daten der Kommunalbefragungen 2015 und 2018 (mit Angaben für 2017) herangezogen.

Knapp 30 Prozent der Kommunen mit einem Jugendamt in Deutschland schätzten den Stand der Versorgung von geflüchteten Familien mit Frühen Hilfen als (sehr) gut und rund 16 Prozent als (sehr) schlecht. Mehr als die Hälfte wählte eine mittlere Bewertung. Zu diesem und vielen weiteren Ergebnissen kommt die Kommunalbefragung 2023 des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).

In nahezu allen Kommunen mit einem Jugendamt in Deutschland wurden seit dem 1. Januar 2022 geflüchtete Familien in den Frühen Hilfen betreut. In gut drei Viertel der Kommunen zählten dazu auch geflüchtete Familien aus der Ukraine. Bei der Versorgung von geflüchteten Familien berichteten viele Kommunen von Herausforderungen wie fehlende Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen, fehlende Kita-Plätze sowie nicht ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen. Trotz aller Herausforderungen zeigten sich die Strukturen der Frühen Hilfen aber als sehr belastbar.

Die zentralen Ergebnisse sind im 16-seitigen Faktenblatt „Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen. Faktenblatt zu den Kommunalbefragungen“ dargestellt. Die Publikation steht als barrierefreie PDF zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Autoren:
Christopher Peterle; Ernst-Uwe Küster, NZFH, DJI
 

Weitere Informationen:
DOI https://doi.org/10.17623/NZFH:FBKBFlucht  
Stand 27. September 2024, Artikelnummer D81000384
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI)
Maarweg 149–161, 50825 Köln
https://www.fruehehilfen.de  
 


zurück zur Übersicht