Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zoe Fehlberg, Marlena Klaic, Samantha Croy et al.

Verringerung der Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung. Wie kann die Implementierungswissenschaft die kulturelle Anpassung von Innovationen im Bereich der öffentlichen Gesundheit proaktiv erleichtern?

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitssystem, Rassismus

Die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Menschen unterschiedlicher Ethnien durch die Konzentration auf systemische Faktoren, die gesundheitliche Ungleichheiten beeinflussen, z. B. wie struktureller Rassismus die öffentliche Gesundheit beeinflusst, hat bei Forschenden, auch in der Implementierungswissenschaft, viel Aufmerksamkeit erlangt. Die Implementierungswissenschaft ist ein Bereich, der ideal geeignet ist, um aktiv einzugreifen und einen gerechten Innovationsprozess zu fördern. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Umsetzung von Innovationen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die die gesundheitliche Chancengleichheit fördern, ist die Weiterentwicklung der Forschung im Bereich der Anpassung. Kulturelle Anpassung erfordert systematische Änderungen an einer Intervention, einem Kontext oder einer Umsetzungsaktivität, um die Relevanz und Eignung für eine Bevölkerung sicherzustellen, während die evidenzbasierten Komponenten beibehalten werden.

In dem wissenschaftlichen Artikel werden fünf Ansätze der Implementierungswissenschaft vorgeschlagen, um die kulturelle Anpassung bei Innovationen im Bereich der öffentlichen Gesundheit proaktiv zu erleichtern und die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Darüber hinaus wird ein Fallbeispiel zur Präzisionsgesundheit im Bereich Public Health verwendet, um einen Rahmen für die Berichterstattung und Anpassungen zu veranschaulichen.

Online auf Englisch verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-025-04057-x

Zitation:
Fehlberg, Z., Klaic, M., Croy, S. & Best, S. (2025). Narrowing the health equity gap. How can implementation science proactively facilitate the cultural adaptation of public health innovations? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutzhttps://doi.org/10.1007/s00103-025-04057-x

Kontakt:
Assoc. Prof. Stephanie Best Melbourne School of Health Sciences
The University of Melbourne Melbourne, Australia
stephanie.best(at)unimelb.edu.au


zurück zur Übersicht