Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg.)

Verbreitete Unsicherheit

Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale bei Menschen mit Migrationshintergrund

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Diskriminierung, Pflege

In Deutschland haben mehr als zwölf Millionen Erwerbstätige einen Migrationshintergrund. Dabei handelt es sich um Menschen, die selbst nach Deutschland eingewandert oder direkte Nachfahren von Einwandererinnen Einwanderern sind. In der „Kompakt“-Ausgabe 02/2024 steht diese Beschäftigtengruppe im Fokus.

Die Daten des DGB-Index Gute Arbeit wurden hinsichtlich atypischer und prekärer Beschäftigungsmerkmale ausgewertet, mit denen große Belastungen und eine starke Unsicherheit über die eigene Lebensperspektive verbunden sind. Diese Merkmale der Unsicherheit finden sich in Deutschland bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit und ohne Migrationshintergrund. In der Gruppe der Beschäftigten mit Migrationshintergrund sind sie jedoch deutlich stärker verbreitet.

Befristung und Leiharbeit, Arbeit in Helfertätigkeiten, niedrige Löhne und schlechte Entwicklungsperspektiven treten häufiger auf, wenn Beschäftigte selbst nach Deutschland zugewandert sind oder ihre Eltern eine Zuwanderungserfahrung aufweisen. Besonders häufig sind atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale, wenn die Befragten von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zugewandert sind. In dieser Gruppe ist z. B. knapp jede/-r Zweite in „Einfacharbeit“ tätig, mehr als die Hälfte gibt an, mit dem eigenen Einkommen gar nicht oder nur gerade so über die Runden zu kommen. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Beschäftigtengruppe seltener betriebliche Weiterbildungsangebote bekommt, was die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten stark einschränkt.

Weitere Informationen und online verfügbar unter:
https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++28b84564-3df6-11ef-b0c4-5f87447e5478

Kontakt:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Keithstr. 1, 10787 Berlin
web: www.dgb-index-gute-arbeit-de  
mail: index-gute-arbeit(at)dgb.de 


zurück zur Übersicht