Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Leonie Fuchs, Massa Gahein-Sama, Tae Jun Kim et al.

Verborgene Muster, sichtbare Folgen

Rassismus und Diskriminierung in Deutschland

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Rassismus

Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) zeigt, dass rassistische Einstellungen nach wie vor in der deutschen Gesellschaft verbreitet sind. Diese Entwicklungen verlaufen nicht im luftleeren Raum: Politische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Polarisierung schaffen ein Klima, in dem rassistische Narrative verstärkt Anschluss finden. Zudem verdeutlichen die Ergebnisse, dass Diskriminierungserfahrungen für viele Menschen zum Alltag gehören – und mit schlechterer mentaler Gesundheit und einem geringeren Vertrauen in Gesellschaft und Institutionen in Zusammenhang stehen. Rassismus zeigt sich nicht nur als individuelles Vorurteil, sondern als strukturelles Problem, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet und die Teilhabe bestimmter Gruppen systematisch einschränkt.

Online verfügbar:
https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-6300.pdf

Eine Zusammenfassung des Berichts liegt auch in Leichter Sprache (https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-6307.pdf) und in Einfacher Sprache (https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-6306.pdf) vor.

Zitation:
Fuchs, L., Gahein-Sama, M., Kim, T. J., Mengi, A., Podkowik, K., Salikutluk, Z., Thom, M., Tran, K., Zindel, Z. (2025). Verborgene Muster, sichtbare Folgen: Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. NaDiRa-Monitoringbericht 2025. Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).


zurück zur Übersicht