Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lisa Antonia Lorenz-Meyer, Clara Sziborra, Wolfgang Henrich et al.

Unterscheiden sich Schwangerenbetreuung und perinatale Ergebnisse bei Frauen mit vietnamesischem Migrationshintergrund von anderen Frauen?

Eine retrospektive Analyse

Schwerpunktthemen: Familienplanung

In Deutschland machen Menschen mit vietnamesischem Migrationshintergrund 0,25 % der Gesamtbevölkerung aus. Zu dieser besonderen Migrantinnengruppe gibt es bisher kaum Studien. Wir vergleichen Perinataldaten von Frauen mit vietnamesischem Migrationshintergrund mit den Schwangerschaftsausgängen nicht vietnamesischer Frauen.

Nach einer Gruppenzuordnung mittels Namensanalyse wurden retrospektiv die Perinataldaten von Frauen mit vietnamesischem Migrationshintergrund ausgewertet, die zwischen dem 01.01.2016 und dem 31.12.2019 am Campus Mitte der Charité geboren haben. Gegenübergestellt wurden in einem 3:1-Verhältnis Frauen nicht vietnamesischer Herkunft gleichen Alters und gleicher Parität. Durch multivariable Regression wurden Einflussfaktoren auf die Sectio- und Verlegungsrate der Neugeborenen auf die Neonatologie sowie auf die Rate an höhergradigen Dammrissen bestimmt.

Frauen mit vietnamesischem Migrationshintergrund weisen trotz geringerer Schwangerenvorsorge keine schlechteren Geburtsausgänge auf.

Online verfügbar:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2446-6504

Zitation:
Lorenz-Meyer, L. A., Sziborra, C., Henrich, W. & David, M. (2025). Unterscheiden sich Schwangerenbetreuung und perinatale Ergebnisse bei Frauen mit vietnamesischem Migrationshintergrund von anderen Frauen? Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 85(01), 56–68. https://doi.org/10.1055/a-2446-6504


zurück zur Übersicht