Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Raimund Harloff

Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion „unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“ in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Kindergesundheit, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Seit 2015 wurden mehr als einhunderttausend Minderjährige, die ohne eine verantwortliche Bezugsperson nach Deutschland geflüchtet sind, durch die Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen und versorgt. Vor welchen Herausforderungen stehen Hilfseinrichtungen und deren Mitarbeitende, welche Strategien entwickeln sie und auf welches Wissen greifen sie zurück, wenn bereits die Bezeichnung „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ voller ethischer und normativer Widersprüche steckt?

Online verfügbar:
https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779969884/?client_id=406

Zitation:
Harloff, R. (2024). Un-Bestimmungen - Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel. 978-3-7799-6987-7.

Kontakt:
buchservice@beltz.de
Tel.: 06201 6007-486

 


zurück zur Übersicht