Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“

Umsetzung der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ in Kommunen

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gewalt, Unterkünfte

Die Publikation zeigt anhand von Beispielen guter Praxis, wie in ausgewählten Kommunen Wege zur strukturellen Verankerung und effektiven, unterkunftsübergreifenden Umsetzung von kommunalen Gewaltschutzkonzepten und Maßnahmen zum Schutz von geflüchteten Menschen vor Gewalt umgesetzt werden können und welche Anknüpfungspunkte, Gelingensbedingungen und Transfermöglichkeiten in andere kommunale Kontexte existieren.

Hierzu bedient sie sich zum einen vier Fallstudien von Kommunen mit unterkunftsübergreifenden Gewaltschutzkonzepten, die als Beispiele guter Praxis unterschiedliche Heran- und Vorgehensweisen bei der Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung von kommunalem Gewaltschutz aufzeigen. Zum anderen präsentiert die Publikation konkrete Maßnahmen, die zeigen, dass Gewaltschutz auf kommunaler Ebene breiter gedacht und auch über ein Gewaltschutzkonzept hinaus bearbeitet werden kann. Abschließend summiert und kontrastiert sie die Erkenntnisse aus diesen Beispielen und trägt zentrale Gelingensbedingungen zusammen.

Die Publikation wurde im Auftrag der Stiftung SPI vom DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration erstellt. Diese Publikation wurde im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
 

Die Publikation steht online zur Verfügung:
https://www.gewaltschutz-gu.de/fileadmin/user_upload/PDFs__Publikationen_/Fachpublikation_Gewaltschutz_in_Kommunen_Einzelseiten.pdf  

Kontakt:
Servicestelle Gewaltschutz, Stiftung SPI, 
Seestr. 67, 13347 Berlin, T 030 390 634 760
E-Mail: servicestelle(at)gewaltschutz-gu.de 
www.gewaltschutz-gu.de  
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Dr. Frank Gesemann (Geschäftsführer)
Nymphenburger Str. 2, 10825 Berlin, T 030 814 86 502
E-Mail: info(at)desi-sozialforschung-berlin.de
www.desi-sozialforschung-berlin.de  
 


zurück zur Übersicht