Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt

Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. Erster Periodischer Bericht

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit, Gewalt

In dem Bericht stellt die Berichterstattungsstelle des Deutschen Instituts für Menschenrechte das Ausmaß von geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland anhand der Daten und Statistiken der Polizei sowie Daten von zivilgesellschaftlichen Organisationen dar. Dabei wird auf die in der Istanbul-Konvention genannten Gewaltformen und auf Partnerschafts- und innerfamiliäre Gewalt eingegangen. 
Zudem bildet der Bericht den Umsetzungsstand der Istanbul-Konvention für acht Themenschwerpunkte ab:

  1. Analyse der Bundes- und Landesaktionspläne
  2. Prävention
  3. Zugang zu Schutz und Beratung
  4. Sorge- und Umgangsrecht
  5. Femizide
  6. Gewaltschutz
  7. Asyl und Migration
  8. Digitale Dimension von Gewalt

Der Bericht steht als Lang- sowie als Kurzfassung zur Verfügung.

Datenerhebung
Die Darstellung der Entwicklungen des Phänomens geschlechtsspezifische Gewalt und der Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen beruht für ausgewählte Themenbereiche auf einer umfangreichen Datenerhebung bei Bundesministerien, nachgeordneten Behörden, Landesministerien und der Zivilgesellschaft.

Der Bericht setzt den Fokus auf den Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2022. Für die Auswertung von Gesetzgebung und Rechtsprechung wurden Entwicklungen bis zum 31. Juli 2024 einbezogen. Darüber hinaus wurden auch einzelne wichtige und relevante Entwicklungen, welche nach dem genannten Zeitpunkt erfolgten, noch im Monitor Gewalt gegen Frauen berücksichtigt. Für den Bericht wurden auch öffentlich verfügbare Statistiken, Dokumente und Studien, darunter auch Drucksachen des Deutschen Bundestages und der Länder herangezogen.
 

Weitere Informationen:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/berichterstattung/monitor-gewalt-gegen-frauen

Zitation:
Deutsches Institut für Menschenrechte (2024): Monitor Gewalt gegen Frauen. Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. Erster Periodischer Bericht. Berlin

Kontakt:
Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
www.institut-fuer-menschenrechte.de   
 


zurück zur Übersicht