Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Amir Mohsenpour, Verena Dudek, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle, Oliver Razum, Odile Sauzet

Type of Refugee Accommodation and Health of Residents: A Cross-Sectional, Population-Based Cluster Analysis in South-West Germany

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Gesundheitssystem, Unterkünfte

Objectives: Few studies have assessed whether refugees’ health is associated with accommodation characteristics. We aimed to devise a typology of refugee accommodation based on variables on the accommodation and its physical context before assessing its association with health in multivariate analyses.

Methods: We performed a cluster analysis based on a hierarchal, agglomerative clustering algorithm using Euclidean Distance and Ward’s method. We analysed accommodation clusters based on number of inhabitants, degree of housing deterioration, urbanity of location (urban/rural distinction), and remoteness (walking distance to shops, medical or administrative services). In total, we analysed health and accommodation data of 412 refugees and asylum seekers from 58 different accommodation facilities in the federal state of Baden-Württemberg in the south-west of Germany.

Results: Accommodations with a moderate occupation, lowest levels of deterioration, and a central urban location showed the best health outcomes in terms of subjective general health status, depression, and generalized anxiety disorder (GAD). Associations were strongest for GAD and weakest for depression.

Conclusion: Our findings inform policymakers on layout and location of refugee collective accommodation centres.

Weitere Informationen:
Mohsenpour A, Dudek V, Bozorgmehr K, Biddle L, Razum O and Sauzet O (2023) Type of Refugee Accommodation and Health of Residents: A Cross-Sectional, Population-Based Cluster Analysis in South-West Germany. Int J Public Health 68:1605786.
https://doi.org/10.3389/ijph.2023.1605786
Kontakt:
Amir Mohsenpour,


zurück zur Übersicht