Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.

Therapie mit Dolmetschenden

Schulungsvideos zur Therapie mit Dolmetschenden

Schwerpunktthemen: Gesundheitskommunikation, Gesundheitssystem, Psychische Gesundheit

Im Jahr 2023 führte der NTFN e. V. gemeinsam mit der Yarmouk Universität in Amman ein Projekt zur Qualifizierung von Dolmetschenden in Deutschland und in Jordanien durch. Im Rahmen des Projekts entstanden acht Lehrvideos zur Zusammenarbeit mit Dolmetschenden im Therapie- und Beratungssetting (gefördert durch die Nds. Staatskanzlei).

Diese Videos richten sich sowohl an Therapeutinnen und Therapeuten, Beraterinnen und Beratern als auch an Dolmetschende und stellen typische und herausfordernde Beratungssituationen vor. Dazu zählen u. a. Erstgespräche mit Ratsuchenden, Vor- und Nachgespräche mit Dolmetschenden, plötzliche Unterbrechung von Gesprächen, nervöse und aufgeregte Ratsuchende oder die Schwierigkeit, alle Inhalte in dieser Situation korrekt zu dolmetschen.

Die Videos versuchen, ein besseres Verständnis der verschiedenen Rollen im Beratungsgespräch zu ermöglichen. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit in der Therapie und Beratung zu Dritt gegeben. Anhand von Checklisten zum Ende jedes Videos werden Impulse für die Praxis gesetzt.

Bezugsmöglichkeit:
Alle acht Videos können gegen eine Gebühr von 49 € bestellt werden: 
per E-Mail an e.lutter(at)ntfn.de
Sie erhalten einen Link per E-Mail, über den Sie innerhalb von sieben Tagen die rund 20 minütigen Videodateien herunterladen können.

Weitere Informationen:
Zielgruppe: Dolmetschende, Therapeutinnen und Therapeuten, Beratende
Inhalt: 8 Videos à ca. 2 Minuten (Gesamtdauer: 20 Minuten)
Sprache: Deutsch (mit englischen und arabischen Untertiteln)
Eines der Videos steht zur Ansicht kostenlos zur Verfügung: 
[Video 2]: Erstgespräch mit einer neuen Patientin

Kontakt:
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.
Geschäftsstelle Hannover,
Marienstraße 28, 30171 Hannover, 0511-856 445-0 
info(at)ntfn.de 
 


zurück zur Übersicht