Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Themenschwerpunkt Flucht ≠ Gesundheit?

impu!se für Gesundheitsförderung 120/2023

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitsförderung, Trauma, Unterkünfte

#HealthforAll hat die Weltgesundheitsorganisation zu ihrem 75-jährigen Bestehen dieses Jahr als Jahresmotto ausgerufen. Aber Gesundheit für alle ist selbst in einem Land wie Deutschland, mit den dritthöchsten Gesundheitsausgaben der Welt pro in Deutschland lebender Person, eben nicht selbstverständlich. Vor allem nicht für Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Schon die Erstunterbringung in menschenunwürdigen Sammelunterkünften ist eher als Gefahr für die Gesundheit einzustufen als ein risikoarmes Happy End. Nach oft traumatisierenden Fluchterfahrungen ist das eine Zumutung. Rassistische Proteste gegen die Unterbringung von Geflüchteten bis hin zu Übergriffen und rechtspopulistischer Hetze im politischen Alltagsgeschäft, stellen eine zusätzliche Belastung dar.

Diese Ausgabe schaut deshalb genau hin. Auf die gesundheitlichen Belastungen, die rudimentäre Gesundheitsversorgung als Konsequenz aus dem Asylbewerberleistungsgesetz und auf besonders vulnerable Gruppen von Geflüchteten: junge, queere, schwangere und ältere Geflüchtete sowie Geflüchtete mit Behinderungen.

Deutschland hat nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gezeigt, dass Flucht nicht mit Diskriminierung im Alltag verknüpft sein muss. Als Konsequenz ist hier und in anderen europäischen Staaten eine Art Zweiklassengesellschaft entstanden: Geflüchtete aus der Ukraine mit Arbeitsberechtigung, Zugang zu Bildungsmöglichkeiten und ausgestattet mit den Errungenschaften unserer Sozialversicherungen auf der einen und gleichzeitig alle anderen, ohne diese „Normalität“ einer menschenrechtsbasierten Willkommenskultur.
HealthforAll ist leider kein wirkliches Politikziel in Deutschland.

Die Zeitschrift „impu!se für Gesundheitsförderung“ erscheint seit 1993 viermal jährlich zu wechselnden Themenschwerpunkten. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren darin aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention und berichten aus der konkreten Arbeit in Praxisprojekten. Wir weisen zudem auf neu erschienene Fachpublikationen sowie aktuelle Veranstaltungen der LVG & AFS sowie anderer Einrichtungen hin.

Die Zeitschrift wird kostenfrei an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen sowie alle Interessierten versandt.

Bezug:
Alle bisherigen Ausgaben ab dem Heft Nr. 70 können Sie hier auch als PDF-Datei herunterladen: https://www.gesundheit-nds-hb.de/impulse/
Impu!se 120/2023, ISSN: 1438-6666 ist online verfügbar unter:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Publikationen/Impulse/impulse-nr120-web.pdf
Wenn Sie die impu!se regelmäßig kostenlos beziehen möchten, bestellen Sie die Zeitschrift bitte unter Angabe der Bezugsart (per E-Mail als PDF oder per Post als Druckexemplar) unter folgender E-Mail-Adresse: impulse(at)gesundheit-nds-hb.de

Kontakt:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Schillerstraße 32, 30159 Hannover, Tel.: (05 11) 3 88 11 89-0,
E-Mail: info(at)gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de


zurück zur Übersicht